Mobile Learning im Aufwind: DIN-Workshop
Im Mobile Learning werden im Unterschied zum eLearning neue situative Lernkontexte, andere Präferenzen des Nutzers und neue Endgeräteklassen (z.B. Handhelds, Smartphones) besonders interessant. Vielfach greifen beim mobilen Lernen einfache Voraussetzungen nicht, die im eLearning selbstverständlich sind, so z. B. die vorgegebene Mindestanzeigegröße.
Demgegenüber bietet Mobile Learning auch neue Potenziale durch z. B. Standortbestimmungen, die für sofortige individuelle Anpassung der Lernangebote genutzt werden können. Q.E.D. hat hierzu mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) innovative mobile Lernszenarien und Services für mobile und kooperative Dienste im eLearning erforscht und entwickelt.
Der Workshops ermöglicht Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Standardisierung im Bereich Mobile Learning. Zudem werden Lösungen für die mobile Lernpraxis und die Anwendung von Standards vorgestellt. Auch Gelegenheit zu offener Diskussion von Ideen zur Standardisierung im Mobile Learning ist vorgesehen sowie der Austausch und mit Vertretern der Anbieter- und Anwenderseite.
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, sich über gemeinsame Vorgehensweisen bei der Standardisierung und Entwicklung von Spezifikationen im Mobile Learning zu verständigen und alle interessierten Kreise in diese Arbeiten einzubeziehen. Mit dieser Veranstaltung wird der Start für einen regelmäßigen DIN-Workshop gelegt, um die zukünftige Standardisierung im Mobile Learning voranbringen und die deutschen Interesse dort einzubringen.
Die Teilnahme am DIN-Workshop ist kostenfrei.