Jubliäum und Anwendertagung von Stud.IP

Highlights in diesem Jahr sind Videoerweiterungen, die die Plattform zum virtuellen Klassenzimmer oder zum Videokonferenzraum machen. Für solche Funktionen fallen üblicherweise fünfstellige Lizenzgebühren pro Jahr an - anders bei Stud.IP: Die Software steht für Zuverlässigkeit und Innovation ohne Lizenzgebühren und erfreut sich
darum gerade in Zeiten knapper Kassen großer Beliebtheit.
Am Abend des 1.9. findet im Rahmen des Social Events der Source Talk-Tage eine Feier in der Alten Orangerie des botanischen Garten in Göttingen statt. Das Event wird von T-Systems, Google und dataquest gesponsort.
Die Feierlichkeiten wurden im Vorfeld von einer Internetkampagne mit Umfragen und Kreativwettbewerben begleitet: Seit Anfang Juni hatten alle Nutzer die Möglichkeit, den Entwicklern Wünsche für zukünftige Versionen der Software mitzuteilen. Als Belohnung für die Teilnahme werden u.a. ein iPad, Spielekonsolen und iPods von data-quest verlost.
Stud.IP steht für Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre - ist eines der führenden Open-Source-Systeme für die internetgestützte Lehre. Rund 400.000 Nutzer stehen für den
erfolgreichen Einsatz an über 60 Standorten. Betreiber sind Universitäten, Fachhochschulen, Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland, Europa und Südamerika.