Mobiles Lernen im Fremdsprachenunterricht
Fremdsprachenlernende sind aus ihrem alltäglichen Medienkonsum gewisse Standards von Interaktivität und Aktualität gewöhnt und verfügen mit den unterschiedlichen mobilen Endgeräten auch über den Zugang zu entsprechenden Lernmaterialien. Die Qualität und Authentizität der eingesetzten Materialien prägen dabei entscheidend die Lernerfahrung. Dass sich die Materialien und Einsatzszenarien in den letzten Jahren durch die wachsenden technischen Möglichkeiten grundlegend verändert haben, ist dabei unbestreitbar. Doch wie kann der konkrete Einsatz dieser Geräte im Unterricht und darüber hinaus aussehen?
Karl Damke, Programmbereichsleiter Fremdsprachen an der Vhs Wiesbaden zeigt didaktische Szenarien sowie Tools und Quellen, freier und professioneller Anbieter aus seiner Arbeitspraxis. Dr. Maria Kopp-Kavermann, Leiterin des Fremdsprachenzentrums der Goethe-Universität gibt einen kurzen Einblick in die zukünftigen mobilen Lernmöglichkeiten der neuen Sprachlernprogramme vor.