Das virtuelle Klassenzimmer im Fernstudium

Der Einsatz virtueller Klassenzimmer ermöglicht eine synchrone, ortsunabhängige Kommunikation und Kooperation zwischen Studierenden und Lehrenden. Gerade im Hinblick auf die Lernmotivation durch soziale Präsenz ist diese Form der Vorlesung im Fernstudium von zentraler Bedeutung. An der FernUniversität Hagen werden seit zwei Jahren in allen Fakultäten virtuelle Klassenzimmer genutzt.
Die auf der Software Adobe Connect Professional basierenden Live-Online-Veranstaltungen unterscheiden sich neben verschiedenen Gruppengrößen vor allem in der Ausprägung ihres Interaktionsgrades sowie dem jeweiligen Vorbereitungsaufwand. Dabei wird der Einsatz von sogenannten eLectures im Fernstudium zunehmend als Qualitätsprädikat gesehen.
Prof. Dr. Claudia de Witt aus dem Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität Hagen berichtet über ihre Erfahrungen beim didaktischen Einsatz von virtuellen Klassenzimmern und geht u.a. auf die Akzeptanz bei Studierenden, wichtige Aspekte zur Benutzerfreundlichkeit und mögliche technische Probleme bei der Umsetzung ein.
Der Online-Vortrag ist die erste Veranstaltung des neuen e-teaching.org-Themenspecials E-Lectures.
Der Login wird ab 13:45 Uhr freigegeben.
Die Teilnahme an den Live-Events von e-teaching.org ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann anschließend auf www.e-teaching.org abgerufen werden.