"Mobile Commerce Technologien"
M-Commerce als neue Ausprägung des E-Commerce entsteht durch die Konvergenz von Internet- und Mobilfunk-Technologie. In der Fachwelt wird für die nächsten Jahre von mobilen Anwendungen als der "unsichtbaren Norm" ausgegangen. Dieser Begriff, geprägt von Martin Gutberlet (Gartner) auf der MCTA 2005, beschreibt die stetige, aber häufig unbemerkte Durchdringung aller Bereiche mit mobilen Technologien. Die Augsburger Konferenz greift jeweils aktuelle Aspekte aus den Bereichen B2B und B2C auf und verbindet qualitativ hochwertige
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Dabei geht es stets um sowohl betriebswirtschaftliche, als auch technologische Aspekte der Thematik.
Als Auftakt des Konferenzprogrammes findet am 6. Februar ein "Workshop Day" statt. In den parallel laufenden Tutorials bieten erfahrene Praktiker in diesem Jahr Kurse zu den Themen "Mobil-integrierte Geschäftsprozesse - Potentiale, Gestaltung, Best Practices" und "Das Geschäftsmodell MVNO - wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen" an. Hierfür konnten Stefan Schmidt, Geschäftsführer der Firma Mindwork Solutions, und Dr. Beate Rickert, Gesellschafterin der n23 umts GmbH, gewonnen werden.
Die Tutorials werden nach dem Kleingruppenkonzept (5-15 Teilnehmer)durchgeführt. Anhand von Leitfragen wird komprimiertes Wissen zum jeweiligen Themengebiet vermittelt, Fragen und Diskussion sind dabei willkommen. Am Abend findet ein Networking Event statt.
Die Sessions des am 7. Februar von 9.00 bis 17.30 Uhr angesetzten Konferenzprogramms bieten neben Schwerpunkten in den Bereichen mobiles Bezahlen (Mobile Payment) und mobil-integrierten Geschäftsprozessen (Mobile-Integrated Business Processes) ein breites Themenspektrum von Anwendungen wie Mobile Marketing, Mobile Ticketing und Mobile Banking
bis hin zu Plattformen und Architekturen für mobile Systeme.