Nachwuchswissenschaftler auf der Campus Innovation
Doppelte Abiturjahrgänge, der demographische Wandel, die Notwendigkeit zu einer erhöhten Durchlässigkeit sowie eine zunehmende Internationalisierung und Wettbewerbssituation sind dabei nur einige Aspekte, die den Hochschulen der Zukunft eine erhöhte Flexibilität abverlangen.
Welche nachhaltige, unterstützende Rolle in diesem Zusammenhang eLearning-Angebote und IT-Services übernehmen sowie zukünftig entfalten können und wo vor dem Hintergrund eines zunehmenden Kostendrucks die Chancen und Grenzen von Kooperationen liegen, soll am 18. und 19. November in Hamburg diskutiert werden.
Das Vortragsprogramm gliedert sich in die drei Tracks eLearning, Studium und Lehre und eCampus mit folgenden Themenschwerpunkten:
eLearning:
- Learning Environments
- Content-Sharing
- Lifelong Learning
- eAssessment und Qualifizierung
Studium und Lehre:
- Innovative Servicekonzepte
- Befragungen als Instrument der Qualitätssicherung
- Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen
- Gestaltung von Selbstlernphasen
eCampus:
- IT-Strategie
- Management- und Informationssysteme
- Organisationsentwicklung
- Compliance, Policies und Datenschutz
In einem "Call for Presentations" wurde in diesem Jahr erstmalig ein Vortrag je Track für wissenschaftlichen Nachwuchs ausgeschrieben. Ziel dieser Ausschreibung war es, Promovierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern zu Beginn ihrer Karriere Gelegenheit zu geben, auf einer großen Konferenz ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren. Die Jurymitglieder wählten drei Beiträge aus dreizehn hochqualifizierten Einreichungen aus. Kriterien waren Relevanz in Bezug auf die Themen der drei Tracks, Bezugnahme auf einen Aspekt der Kooperation sowie Aktualität und Originalität des Themas.
Die Gewinner des Call for Presentations und ihre Themen sind:
- Eva Kleß, Universität Koblenz-Landau, "Die Selbststudienaufgabe als neue Aufgabenform in Selbstlernphasen" (Track Studium und Lehre)
- Marcel Dux, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, "Self-Assessment & Reflexives Lernen auf Basis des focawa Portfolio-Konzeptes" (Track eLearning)
- Julia Mootz, Universität des Saarlandes, "Podcasting als strategisches Marketing-Instrument an Hochschulen" (Track eCampus)
Das Grußwort zur Konferenzeröffnung wird Uni-Präsident Dieter Lenzen halten.
Keynote-Speaker sind:
- Peter Schaar, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Detlef Müller-Böling, ehemaliger Leiter des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Autor von Die entfesselte Hochschule
- Rolf Schulmeister, Universität Hamburg
- Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg und Kiel
Darüber hinaus werden die Veranstaltungspartner Crealogix und oncampus eigene Workshops abhalten.