Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2010

Mit den Comenius-EduMedia-Auszeichnungen fördert die Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle didaktische Multimediaprodukte. Die Entscheidungen im Medienwettbewerb werden nach didaktischen und wissenschaftlichen Beurteilungen in einem herstellerneutralen Bewertungsverfahren auf der Grundlage der Qualitätskriterien des Instituts für Bildung und Medien der GPI gefällt.
In einem zweistufigen Vergabeverfahren wird dann über die Comenius-Auszeichnungen für exemplarische didaktische Multimediaprodukte, Comenius-EduMedia-Siegel und Comenius-
EduMedia-Medaille, entschieden. Die Entscheidungen trifft eine international besetzte Fachjury mit Medienexperten aus zehn europäischen Ländern.
Die hohen Zahlen der Einreichungen aus Deutschland und europäischen Ländern belegen, wie groß der Multimediamarkt des Lernens und damit auch die Nachfrage nach Bildung und Wissen sind. Umso wichtiger ist es, eine Orientierungshilfe zu erhalten, welche der angebotenen Lernprogramme und IKT-basierten Bildungsmedien für die jeweiligen Zielgruppen geeignet sind und den größten Lernerfolg versprechen.
Von der Gesellschaft für Pädagogik und Information wurde in diesem Jahr das Comenius-EduMedia-Siegel an 129 Preisträger vergeben. Es bescheinigt den Autoren und Verlegern
besondere didaktische und mediale Qualität. Die bei Verlagen und Herstellern besonders begehrte Comenius-EduMedia-Medaille für herausragende exemplarische Multimediaprodukte
konnte die Jury dieses Jahr 26mal verleihen.
Die starke Beteiligung und die gewachsenen Qualität der Produkte zeigen nach Ansicht der Veranstalter, dass die Bedeutung von eLearning und Blended-Learning in den verschiedenen Bildungsformen und beim Prozess des lebenslangen Lernens weiter gewachsen ist. Tendenziell war in diesem Jahr eine Zunahme von internetbasierten multimedialen Lern- und Informationssystemen und aus inhaltlicher Sicht von Multimediaprodukten für die deutsch- und fremdsprachliche Bildung sowie die mathematische und naturwissenschaftliche Bildung festzustellen.