Zu wenig Aussteller, zu wenig Publikumsinteresse
"Die Absage ist uns natürlich schwer gefallen. Aber wir konnten nicht genügend Aussteller gewinnen, und nach den bisher eingegangenen Besucher-Anmeldungen war absehbar, dass die Durchführung nicht vertretbar ist", erklärt Projektreferentin Heike Pfad.
Angetreten war die Messe Frankfurt mit dem ehrgeizigen Ziel, "die vollständige Darstellung des Aus- und Weiterbildungsmarktes unter einem Dach" zu vereinen. Die 'professional learning' positionierte sich damit gegen Spezialmessen wie LEARNTEC, DGFP-Kongress oder Zukunft Personal.
Auch inhaltlich wollte man neue Wege gehen. Für frischen Schwung im Konferenzdesign sollte u.a. ein Unternehmenstheater sorgen. Unterstützt vom Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) der Universität St. Gallen waren für den Kongress Themen wie "Wissensmanagement und informelles Lernen: Die selbst organisierte Weiterbildung", "Innovative Instrumente der Personalentwicklung - Profiling, Kompetenzlandkarten und mehr" sowie ein Panel mit neuen Lernkonzepten, die eLearning und Blended Learning integrieren, vorgesehen.