Nachwuchspreis D-ELINA in vier Kategorien vergeben | CHECK.point eLearning
Award

Nachwuchspreis D-ELINA in vier Kategorien vergeben

Essen/Karlsruhe, Februar 2010 - Mit den Projekten "Klassennetz", "Karriereportal" und "MyPaed" wurden ein Schüler, eine Studentin und ein Team wissenschaftlicher Mitarbeiter beim diesjährigen Deutschen eLearning-Innovations- und Nachwuchs-Award D-ELINA ausgezeichnet. Ein Sonderpreis wurde zusätzlich für einen interaktiven Sprachkurs der digital publishing AG vergeben.




Überreicht wurden die vom Deutschen Netzwerk der eLearning-Akteure e.V. (D-ELAN) ausgelobten Preise von Christian Stracke, D-ELAN e.V., Christina Neuhoff, time4you GmbH, Bastian Steubing, Commerzbank AG und Hans Gieringer, bitmedia GmbH.


Gesucht waren junge Talente, die mit innovativen Ideen und unter Einsatz digitaler Medien die vielfältigen Chancen für die Neugestaltung von Lernprozessen nutzen. Der D-ELINA richtet sich an junge Berufstätige, Unternehmerinnen und Unternehmer, an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Studierende sowie an Schülerinnen und Schüler. Damit ist er der einzige eLearning Innovationspreis für den Nachwuchs im deutschsprachigen Raum. Die Bestimmung der Preisträger lag in den Händen einer vierzehnköpfigen Jury mit Experten aus Bildungswirtschaft, Forschung und Wirtschaft.

Mit einem Sonderpreis für innovative Lösungen von etablierten Unternehmen und Organisationen werden zusätzlich Innovationsleistungen dieser Zielgruppe ausgezeichnet.

Gregor Godbersen bekam den Preis und 500 EUR Preisgeld für seine Lern- und Kommunikationsplattform Klassenetz. Lehrer können in Klassennetz z.B. Hausaufgaben einstellen, die ihre Schüler herunterladen oder direkt auf der Plattform alleine oder in der Gruppe bearbeiten können. Virtuelles Arbeiten und der Austausch von Lehrern und Schülern außerhalb des normalen Unterrichts werden so einfach und effizient möglich.

Laut Jury "zeichnet das Produkt sich dadurch aus, konsequent auf die Nutzung externer Tools und deren Anbindung über definierte Schnittstellen zu setzen. Die technologisch unabhängige Plattform ist bedarfsorientiert aufgebaut mit einleuchtenden Fallbeispielen. Der gut strukturierte Aufbau animiert auch weniger internetaffine Teilnehmer zur Nutzung."



In der Kategorie Studierende erhielt Lena Engelen den Preis für das Projekt Karriereportal, das sie im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf entwickelt hat. Der Preis war mit 1.000 EUR dotiert. Karriereportal integriert Jobportal und Learning Management System und gleicht definierte Jobprofile mit Curricula und Kompetenzprofilen ab. Hochschulen können dadurch feststellen, welche Ausbildungsanforderungen in den Unternehmen bestehen und zeitnah passende Lernsettings anbieten. Diese Funktion erlaubt es Studierenden auch direkt, Jobanforderungen der Wirtschaft mit den eigenen Kompetenzen abzugleichen - und entsprechend zu reagieren. Geplant ist zukünftig auch Unternehmen in das Kompetenzmatching einzubeziehen.


Die Anwendung geht damit über eine reine Lernlösung hinaus und ist laut Jury preiswürdig vor allem wegen "der vielversprechenden Verknüpfung zwischen Hochschulen, Unternehmen und Studierenden. Gelungen ist die Integration von eLearning und die Möglichkeit verschiedene Angebote durch ein direktes Feedback vom Markt bedarfsgerecht zu schaffen. Insgesamt eine vorbildliche Verbindung von Lernen, Arbeiten und Studieren."

Martin Leidl von der TU Darmstadt nahm in der Kategorie Junge Berufstätige / Junge Wissenschaftler stellvertretend für sein Team Preis und 1.500 EUR Preisgeld für das Projekt MyPaed entgegen. MyPaed ist eine persönliche Studienumgebung, über die man lernen, arbeiten, kommunizieren und digitale Werkzeuge ausprobieren kann. Studierende nutzen das Angebot um gemeinsame Hausarbeiten zu verfassen oder sich zu Lerngruppen zusammenzuschließen. Gleichzeitig lernen sie dabei, wie man Wikis, Blogs oder ähnliche Tools gezielt fürs Lernen einsetzen kann.


In der Begründung der Jury heißt es: "Die Zusammenführung dezentraler Onlineangebote in einer Persönlichen Lernumgebung (PLE) ist vom Ansatz her innovativ und zukunftsweisend. Die Lerninhalte sind mediendidaktisch sehr schön realisiert und garantieren durch die Einbindung von Expertinnen und Experten hohe Qualität. Hoch zu bewerten ist auch das Transferpotenzial der Plattform in Universitäts- und Unternehmensumgebungen."

Der Sonderpreis des D-ELINA 2010 ging an den interaktiven Online-Sprachkurs CLT Live vom Sprachenlernanbieter digital publishing AG. Mit CLT Live können Lerner über ein eigens entwickeltes virtuelles Klassenzimmer am Gruppenunterricht teilnehmen, im Selbststudium Grammatik und Vokabeln büffeln oder jederzeit Feedback von ihren Tutoren einholen. Das funktioniert weltweit von jedem Standort und ist vor allem für die Unternehmen vorteilhaft, die global tätig sind.


Die Jury "überzeugte vor allem die Konsequenz, mit der die Palette der Möglichkeiten des Online-Lernens heute umgesetzt wird. Ein eigens für das Sprachenlernen entwickelter Virtual Classroom sorgt für ausreichend Interaktion und kommt damit den hohen Mobilitätsanforderungen von Lernenden und Unternehmen entgegen. Das Sprachtraining ist klar strukturiert und vom Gesamteindruck her überzeugend." Der Sonderpreis ist nicht dotiert.