Erfreuliche Zwischenbilanz
Ein Schwerpunkt bei cel_C war bisher der Erfahrungsaustausch. Daneben behandelten Vorträge und Workshops aktuelle Themenfelder wie "Bildungscontrolling", "Einsatzkonzepte für eLearning" und "Blended Learning-Szenarien". Derartige Angebote sollen im nächsten Jahr fortgesetzt und verstärkt werden, - vorausgesetzt genügend neue engagierte "cel_C-ianer" bringen sich dafür ein. Denn das Netzwerk lebt davon, dass seine Mitglieder ihr Know-How aktiv in die Kooperation einfließen lassen.
Bezüglich der cel_C-Organisation wurden Weichen gestellt: "Vereinsgründung - Ja oder Nein", "Nutzung einer internetgestützten Kommunikationsplattform für die netzwerkinterne Kooperation" oder "Wie können Marketing-Bemühungen und Sponsoren-Suche intensiviert werden?" stellen sich als zentrale Fragen der künftigen Ausrichtung. Aus ersten Vorschlägen dazu entwickeln sich bereits Arbeitsansätze.
Ein konkretes Ergebnis war die Verabschiedung der "cel_C-Leitlinien für Qualität". Man einigte sich auf einen Verhaltenskodex hinsichtlich der Beziehungen zwischen den Netzwerkern und gegenüber Geschäftspartnern. Sichtbares Zeichen für die cel_C- Zugehörigkeit wird künftig das cel_C-Signet sein, das jene nutzen können, die sich den Leitlinien des Netzwerks verpflichten.