Bildung (in) der Zukunft - IKT-Chancendialog

Barbara Zimmers, Geschäftsführerin der Initiative D21, begrüßte die rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im BASE_camp Berlin und lud sie ein, einen Dialog zum Thema Zukunft der Bildung führen. "Dabei geht es uns darum, die Chancen stärker hervorzuheben als die Probleme. Wir wollen mit diesem neuen Format das Ganze nach vorne bringen."
So haben digitale Lernwerkzeuge bereits Einzug in die Schulen gehalten und sollen in Zukunft gleichberechtigt neben anderen Lernwerkzeugen stehen. Einen großen Vorteil sahen die Teilnehmer darin, dass digitale Medien die Individualisierung im Unterricht ermöglichen und die Kinder da abgeholt werden können wo sie grade stehen. Als problematisch sahen es die Teilnehmer an, dass die Lehrer sich um die Administration der Computer selbst kümmern müssen. Es wurde ein deutschlandweiter Standard gefordert. Das Kooperationsverbot sei hier hinderlich und in seiner aktuellen Form obsolet.
Unter dem Titel "IKT-Chancendialog" greift die Initiative D21 von nun an zwei bis drei Mal im Jahr Themen auf, die für die Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Den Auftakt bildete der Dialog "Bildung (in) der Zukunft".