Themen
Weiterbildung 4.0
Weiterbildung 4.0: digital und doch real
Buxtehude, Dezember 2016 - Früher war nicht alles besser, aber vieles beständiger: Man machte eine Lehre oder ein Studium, und das reichte oft für ein ganzes Berufsleben. Im Zeitalter der Digitalisierung sieht das schon ganz anders aus. Denn der stetige Wandel verändert immer wieder Berufsbilder und Tätigkeitsprofile. Die "Zusammenarbeit" mit immer autonomer agierenden Maschinen und Systemen etwa bringt große Vorteile, stellt die Menschen aber auch vor neue Herausforderungen. Lebenslanges Lernen gilt daher als Schlüssel für langfristigen Berufserfolg. Und auch hierbei hält die Digitalisierung längst Einzug: Virtuelle Lernplattformen bilden die Grundlage für eine "Weiterbildung 4.0", die der "Industrie 4.0" Rechnung trägt.
» MEHRWeiterbildung 4.0 - Strategiewechsel an Hochschulen
Mainz, Oktober 2016 - Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Hochschulen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zum Thema "Weiterbildung 4.0 – Zukunftspotenzial für die Hochschulen!?". Mehr als 60 Teilnehmende aus Ministerien, Hochschulen, Kammern, Verbänden und Unternehmen waren der Einladung gefolgt. Die Veranstaltung wurde initiiert von der Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), deren Vorsitzende Dr. Margot Klinkner die Moderation übernommen hatte.
Forum DistancE-Learning lädt zum virtuellen BranchenTalk
Hamburg, September 2016 - Am 29. September 2016 startet der Deutsche Weiterbildungstag unter dem Motto "Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt" in seine sechste Runde und auch das Forum DistancE-Learning ist mit einer eigenen Veranstaltung dabei. Um 11 Uhr lädt der Verband zu einem virtuellen BranchenTalk ein, der das Thema "Wirtschaft 4.0 - Bildung 4.0? Der Beitrag mediengestützten Lernens in der digitalisierten Arbeitswelt" aufgreift.
» MEHR