Stiftung Warentest empfiehlt den ECDL
Das Testurteil der Verbraucherorganisation bekräftigt das Motto der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI): "Wir wollen dem Benutzer umfassende Medienkompetenz vermitteln. Diese ist im täglichen Umgang mit Computer und Internet längst unerlässlich geworden", erläutert Geschäftsführer Thomas Michel.
Nicht nur die Qualität des DLGI-Zertifikats, auch die Flexibilität überzeugte die Mitarbeiter der Stiftung Warentest. So können sich ECDL-Kandidaten in Modulen prüfen lassen, die sie bereits ohne Schulung beherrschen - oder sie verzichten auf Module, die für sie nicht relevant sind. Wer alle ECDL-Module erfolgreich abgelegt hat, kann seine Fähigkeiten mit dem ECDL-Advanced noch ausbauen. Mit der bestandenen Prüfung beherrscht der Kandidat die Office-Programme in ihrer gesamten Funktionalität.
"Wir bieten unseren Kandidaten die Möglichkeit, sich beim nächsten Bewerbungsgespräch von der Konkurrenz abzuheben", betont DLGI-Geschäftsführer Michel, und ergänzt: "Durch unser Zertifikat weisen Sie als Arbeitnehmer Ihre digitale Kompetenz eindeutig nach - und das kommt bei jedem Personalchef gut an".
Flexibilität, die Vermittlung fundierter Computerkenntnisse und die Möglichkeit, sich mit dem ECDL-Advanced zu professionalisieren, sind charakteristische Eigenschaften des Europäischen Computerführerscheins. Das veranlasste die Stiftung Warentest zu ihrem klaren Urteil: Der ECDL bietet "viele Wahlmöglichkeiten" und ist "auch für Fortgeschrittene geeignet".