Multimediales Unterrichtsmodell: Wahlen in der Demokratie
Die Jugendlichen lernen in vier Unterrichtsmodulen, das Wahlkampfgeschehen vor Ort kritisch zu beobachten, die politischen Auseinandersetzungen in den Medien sorgfältig zu analysieren und anschließend selbst repräsentative Befragungen durchzuführen. Sie übernehmen dadurch selbst die Rolle von Sozialforschern und erstellen mit Hilfe der Software GrafStat eine eigene Wahlprognose für ihren Wahlkreis oder führen eine Jugendbefragung zum Thema "Jugend und Politik" durch.
Das vom Münsteraner Team entwickelte Modul "Forschen mit GrafStat", das diesem Modell zu Grunde liegt, hat sich seit vielen Jahren in der Unterrichtspraxis bewährt. Auch Neulingen in der empirischen Sozialforschung wird es mit dem Programm GrafStat leicht gemacht, professionelle und qualitativ hochwertige Befragungen durchzuführen und die Ergebnisse schülergemäß zu präsentieren. Wissenschaftspropädeutik und handlungsorientierter Unterricht gehen hier eine Einheit ein.
Für Lehrer, die die Software und das Unterrichtsmodell anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl kennen lernen und nutzen wollen, werden kostenpflichtige Fortbildungsveranstaltungen vom Projektteam der Universität Münster angeboten. Interessenten können sich an das Team "Forschen mit GrafStat" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wenden.