Erster Technikparcours für Mädchen
Entwickelt wurde der Girls'Day-Parcours für den Einsatz in Schulen, Berufsinformationszentren und Jugendeinrichtungen. Die zahlreichen Experimente und Aktionen wecken bei den Schülerinnen Interesse für Technik und Co. Gleichzeitig können die Mädchen an insgesamt 24 Stationen des Parcours ihre Fähigkeiten und Stärken austesten. Dieses persönliche Erleben von technischen Aufgaben in einem geschützten Raum für Mädchen ist ein Erfolgsrezept des Girls'Day, das auch im Parcours Anwendung findet. Es hat nachhaltig positiven Einfluss auf die berufliche Orientierung der Mädchen.
"Wir unterstützen den Girls'Day seit über zehn Jahren", sagt Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21 und Geschäftsführer der Intel GmbH. "Die Erfolge des Mädchen-Zukunftstags wurden in Studien belegt und machen sich mehr und mehr in den Berufsstatistiken bemerkbar: Immer mehr junge Frauen entscheiden sich für eine technische Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich. Da Frauen in technischen Berufen aber noch immer keine Selbstverständlichkeit sind, engagieren wir uns mit dem Girls'Day-Parcours weiter für einen praxisnahen Zugang zu Technik und Naturwissenschaft extra für Mädchen."
Seit 2009 gibt das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit den Haushalts-Parcours für Jungen heraus und hat mit diesem praktischen Angebot gute Erfahrungen gemacht. Mit dem Girls'Day-Technikparcours gibt es nun ein Pendant für Mädchen. Die Anleitung zum Girls'Day-Parcours besteht aus 32 Karten und wurde in einer Auflage von 3.000 Exemplaren produziert. Schulen und Jugendeinrichtungen können die Anleitung kostenlos bestellen.