Jetzt bewerben: 3.eLBa Contest "Didaktische Vielfalt" | CHECK.point eLearning
Warum schwimmen Schiffe?

Jetzt bewerben: 3.eLBa Contest "Didaktische Vielfalt"

Rostock, Februar 2010 - Das Ziel des Contests, der im Rahmen der eLearning Baltics - kurz eLBa - stattfindet, ist zu zeigen, dass eLearning sehr viele Facetten hat und dass sich digitale Lernelemente ganz unterschiedlich nutzen lassen. Als Trophäe für den Sieger winkt ein Wanderpokal. Doch neben dem Hauptgewinner gibt es keine Verlierer, denn Austausch und Anregung werden allen Teilnehmenden gleichermaßen zuteil.




Hintergrund: Didaktische Vielfalt

Vielfalt in der Natur ist lebens- und überlebensnotwendig. Der gleiche Grundsatz gilt für das Lernen. Eine Vielzahl von Untersuchungen belegt, dass Menschen unterschiedliche Lernstile pflegen und in Folge dessen auch unterschiedliche Lernerfolge in unterschiedlichen Lern­um­gebungen, unterschiedlichen Rollen und bei unterschiedlichen Lernaufgaben haben. Ebenso sind Lernende aus unterschiedlichen Gründen motiviert, sich mit einem Lernstoff zu beschäftigen.


In Lerngruppen bestehen unterschiedliche Voraussetzungen hinsichtlich der zu erlernenden Wissensgebiete und der Lernkompetenz. Unterschiedlich sind auch die Kontexte, also etwa materielle und personelle Ressourcen oder der gesetzliche und organisatorische Rahmen, in denen gelernt wird. Diese Gründe sprechen für ein Konzept auf Basis didaktischer Vielfalt. Karl-Heinz Flechsig hat es so formuliert: "Wer didaktische Vielfalt pflegt, wird auf die eine oder andere Weise für jeden der Lernenden einmal eine günstige Konstellation erzeugen".


Durchführung

Als Vorbereitung auf den Workshop der Konferenz arbeiten Arbeitsgruppen an der didaktischen Umsetzung eines vorgegebenen Themas und stellen dabei unterschiedliche didaktische Möglichkeiten dar. Die Arbeitsergebnisse werden durch das Team auf dem Workshop in etwa 15 Minuten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Im Anschluss an alle Präsentationen erfolgt eine Diskussion und Preisvergabe.
Thema 2010: Warum schwimmen Schiffe?


Ein kleiner Stein ins Wasser geworfen, versinkt sofort bis zum Grund. Ein tonnenschweres Schiff aber schwimmt und kann dazu noch schwere Lasten über die Meere transportieren. Warum und wie funktioniert das?


Die zu konzipierenden eLearning Sequenzen soll Informationen, Erklärungen, Tipps, Fakten, Historie, Handlungsanleitungen, Quellen... rund um das Thema geben. Der konkrete inhaltliche Schwerpunkt kann je nach gewählter Zielgruppe und didaktischer Methode variiert werden.


Die Aufgabe

Entwerfen Sie ein didaktisches Konzept zur Vermittlung des gestellten Themas. Dabei sollen eLearning Methoden zum Einsatz kommen.

Kontakt

Ihr Interesse ist geweckt? Für weitere Hinweise und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an Dr. Volker Gries, ANOVA Multimedia Studios GmbH, gries@anova.de, Tel. 0381-4059-550