RheinAhrCampus informiert über das MBA-Programm | CHECK.point eLearning
7 Studienrichtungen

RheinAhrCampus informiert über das MBA-Programm

Koblenz, Dezember 2009 - Fernstudieninteressenten, die sich berufsbegleitend zum MBA weiterqualifizieren möchten, können sich am Freitag, den 8. Januar 2010 detailliert informieren. Am RheinAhrCampus Remagen, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, findet eine ausführliche Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudienprogramm statt.




Studiengangleiter, Prof. Dr. Mathias Graumann und das MBA-Team stellen die Studieninhalte, alle Vertiefungsrichtungen sowie den Ablauf und die Organisation des Studiums vor und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung. Beginn ist um 17 Uhr, Südallee 2, 53424 Remagen, Raum C 125.


Im MBA-Fernstudienprogramm kann man mittlerweile zwischen sieben unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen wählen. Während die Studierenden im ersten Studienabschnitt allgemeines betriebswirtschaftliches Know-how sowie Managementkompetenzen erwerben, spezialisieren sie sich in der zweiten Studienhälfte auf einen der sieben Schwerpunkte: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Freizeit- und Tourismuswirtschaft oder - seit dem Wintersemester 2009/10 - Unternehmensführung/ Finanzmanagement.



Zu den Besonderheiten des MBA-Fernstudiums am RheinAhrCampus zählt zum einen eine starke Praxisorientierung, die durch enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsvertretern gewährleistet wird. Zum anderen ist die Studienstruktur sehr flexibel aufgebaut, um die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie zu sichern.


Der größte Teil der Stoffvermittlung findet zeit- und ortsunabhängig im Selbststudium statt. Dabei begründen Studienbriefe auf neuestem Stand von Wissenschaft und Praxis, die exklusiv für das MBA-Fernstudienprogramm konzipiert sind, die Lehr- und Lerninhalte. Hinzu kommen Präsenzangebote an Samstagen, die das Fernstudienkonzept ergänzen. Doch auch während der Selbststudienphase werden die Studierenden nicht sich selbst überlassen. Ein Team von 38 Hochschulprofessoren, erfahrenen Praktikern und den Studiengangskoordinatoren betreut sie fachlich während des Fernstudiums.