ELearning-Projekt soll auf Katastrophen vorbereiten
Naturkatastrophen oder Terrorakte stellen immer wieder eine neue Herausforderung für Schutz- und Rettungskräfte dar. Philipp Fischer von der Bonner Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie hat in ganz Deutschland Kliniken und Rettungsdienste zu diesem Thema befragt. Der Tenor der rund 4.000 Antworten gab Anlass zur Sorge: Das medizinische Personal wäre einem Krisenfall nicht gewachsen.
Der Mediziner hat daher zusammen mit Dr. Tobias Kees, Deutsches Institut für Katastrophenmedizin Tübingen, ein Verbundprojekt erarbeitet. Ziel von VoTeKK ist es, Kliniken, Rettungsdienste, Bevölkerungsschutz und Zivilbevölkerung für den Ernstfall zu schulen. Gegen 70 andere Projekte hat sich ihr Vorhaben beim BMBF durchsetzen können. Jetzt können die zwölf Verbundpartner mit der dreijährigen Entwicklungsphase beginnen.
Geplant ist eine eLearning-Ausbildungsplattform im Internet, auf die alle Kliniken und Rettungsdienste zugreifen können. "Unter Einsatz verschiedener Medien simulieren wir unter anderem den Ernstfall, damit die Rettungskräfte ihr Verhalten in Gefahrensituationen üben können", erklärt Philipp Fischer. "Wir erhoffen uns dadurch eine bessere Handlungskompetenz aller Schutz- und Rettungskräfte in der Bundesrepublik Deutschland."