Wie wirkt Bildungscontrolling?
Der Controller schaut auf die Wertschöpfungskette und ordnet jedem Teil dieser Wertschöpfungskette die entsprechenden Kosten zu. Der Geisteswissenschaftler unter den Verantwortlichen spricht von Bildungsqualität und Evaluation, der Pragmatiker vom Nutzen. Auch über die Wirksamkeit des Bildungscontrollings ist sich die Wirtschaft nicht einig. Die Sozialpartner der Wirtschaft haben wieder einen anderen Blickwinkel. Genügt Bildungscontrolling wirklich dem Anspruch, dass der Richtige zur rechten Zeit, die richtigen Inhalte, mit der richtigen Methode lernt und dies auch in der Praxis anwendet?
Heinz Arzberger, Geschäftsführender Gesellschafter der COM/ON/FOUR Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbH, wird unter methodische Aspekten im Rahmen der Sektion B der LEARNTEC 2004 Antworten geben.