Betriebliche Hygiene mit Lernprogrammen von M.I.T

HACCP steht für das englische "Hazard Analysis Critical Control Points" und umschreibt ein betriebliches Eigenkontrollverfahren für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Es ist Bestandteil des EU-Hygienerechts zum Schutz der Verbraucher. Das Lernprogramm erklärt Grundlagen, Geltungsbereich und Umsetzungsmöglichkeiten von HACCP, erläutert die verschiedenen Formen der Lebensmittel-Kontamination und zeigt auf, wie gute Prävention und Hygienepraxis aussieht.
"Klein, aber oho" ist das Thema des M.I.T-Kurses "Hygiene im Krankenhaus", wenn es um Mikroorganismen geht. Das Lernprogramm zeigt anschaulich und praxisnah, wie man Krankheitserregern mit verschiedenen Formen der Händehygiene bei der Arbeit keine Chance gibt. Außerdem behandelt der Kurs das Thema "Multiresistente Keime" und "Compliance und Händehygiene".
Beide Kurse haben eine mittlere Bearbeitungszeit von 45 bis 60 Minuten. Sie sind multimedial, vertont und binden die Lernenden durch Praxisbeispiele und interaktive Aufgaben - in gleicher Form wie andere preisgekrönte Kurse von M.I.T - aktiv in den Lernprozess ein. Als Standardkurse sind sie preisgünstiger als individuell erstellte Lernprogramme, können aber auch individuell angepasst werden.
Neben diesen anpassbaren Standard-Lernprogrammen setzt M.I.T maßgeschneiderte Online-Kurse zu betrieblichen Sicherheitsthemen um, zum Beispiel zu Stressprävention, Informationssicherheit, Brandschutz, Sicherheit beim Fahren, Ergonomie am Arbeitsplatz, Erste Hilfe oder Gefahrguttransporten. Für die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft entwickelte M.I.T beispielsweise ein mehrstündiges, videogestütztes Medien- und Lernpaket zum Thema "Sucht am Arbeitsplatz", das für Führungskräfte im öffentlichen Personennahverkehr konzipiert wurde.