Sozialkompetenz und Professionelles Coaching
Sozialkompetenz
Das Ziel des Fernstudiums Sozialkompetenz ist es Menschen, die beispielsweise in Leitungsfunktionen oder bei der Arbeit in Projekten tätig sind, für kommunikative Aufgabenbereiche weiterzuqualifizieren. Im Weiterbildungsstudium erwerben sie sogenannte Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten, systemischem Denken, Fähigkeit zur Reflexion und Selbstorganisation und Konfliktbewältigung. "Eine Besonderheit unseres Studienangebots ist der ganzheitliche Ansatz: Das Studium entwickelt und fördert Fähigkeiten in allen Bereichen Sozialer Kompetenz – auf der Grundlage wissenschaftlich fundierter Kenntnisse."
so Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Nothdurft von der Hochschule Fulda. Die Absolventen schließen das Studium nach zwei Semestern mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab oder entschließen sich zum Aufbauprogramm Professionelles Coaching.
Professionelles Coaching
Das noch neue dreisemestrige Ausbildungsprogramm Professionelles Coaching baut auf das Fernstudium Sozialkompetenz auf, das die Hochschule Fulda in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt. „Die Anregung ein Aufbauprogramm zu konzipieren kam von Absolventen unseres Weiterbildungsstudiums Sozialkompetenz. Sie wollten sich auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrungen und ihrer Qualifizierung in der Sozialkompetenz neue berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Coaching erschließen“, erklärt Nothdurft. Coaching spielt eine zunehmend wichtige Rolle im modernen Arbeitsleben. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach qualitativ hochwertig ausgebildeten Coaches.
Das Weiterbildungsstudium Professionelles Coaching berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen im Themengebiet Coaching aus Wissenschaft und Praxis. Die Studierenden bauen zentrale kommunikative Kompetenzen, von der Prozesskompetenz über Klärungskompetenz bis hin zur Interventions- und Stabilisierungskompetenz aus. Dies erfolgt in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Führung, Werte, Politik, Macht, Karriere, Gender und Work-Life-Balance.
ELearning
Beide Fernstudienangebote sind nach dem Ansatz des Blended Learnings, d.h. Selbststudium im Wechsel mit begegnungsintensiven Präsenzphasen, konzipiert. Dabei greifen die Studierenden während der Selbststudienphase sowohl auf Lehrbriefe als auch auf virtuelle Lernkomponenten auf einer Lernplattform zurück. Hier finden sie neben Ton-, Bild- und Textmaterial zu vielen Themenbereichen auch Newsgroups und Chats. Darüber hinaus sind sie über die Lernplattform jederzeit mit anderen Studierenden und Lehrenden vernetzt.