Überblick über die Klassenraumtechnologie

Lehrer und IT-Administratoren müssen sich einfach nur über die webbasierte Oberfläche einloggen, um auf die verschiedenen Daten zum SMART Board Interactive Whiteboard sowie zum Projektor und deren Einsatz in Klassenzimmern, Schulen oder Schulzentren zuzugreifen. Die umfassenden Informationen bieten
einen wertvollen Einblick zum Gebrauch der Technologie und ermöglichen Administratoren, die Betriebs- und Wartungskosten zu reduzieren, Ausfallzeiten zu senken und entsprechend den gewonnenen Informationen Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten.
Die SMART Vantage Technology Management Software wird in zwei Modulen erhältlich sein - ein "Verwaltungs- und Berichts-Modul" (Manage and Report Module), mit dem SMART Board Interactive Whiteboards sowie integrierte SMART Projektoren verwaltet werden können, und ein "Verwaltungs-, Berichts- und Integrations-Modul" (Manage, Report and Integrate Module), mit dem SMART Produkte und Projektoren von Drittanbietern verwaltet werden können. Die Vollversionen der beiden Module sind als Jahreslizenz ab Frühjahr 2012 in Deutschland verfügbar.
Die SMART Vantage Technology Management Software ist die erste Software von SMART, die es technischen Administratoren ermöglicht, die SMART Board Interactive Whiteboards und die Projektoren zu inventarisieren und vorausschauend zu verwalten. So lässt sich beispielsweise programmieren, zu
welchem Zeitpunkt die interaktiven Whiteboards und Projektoren an- und ausgeschaltet werden sollen, um Energiekosten einzusparen. Auch die Lampenlebensdauer kann angezeigt werden, was das Risiko eines Projektorausfalls und einer damit verbundenen Störung des Unterrichtsablaufs stark reduziert.
Über die intuitive Bedienoberfläche können Administratoren einsehen, wie oft die einzelnen SMART Boards berührt, welche Applikationen benutzt und in welchen Fächern und Klassen die interaktiven Whiteboards am meisten eingesetzt wurden. Diese Informationen zum Nutzungsverhalten helfen bei der Planung
adäquater und notwendiger Weiterbildungsveranstaltungen und damit auch dabei, den größtmöglichen Nutzen aus den SMART Produkten herauszuholen.