Elektronische Tafelbilder aus der Wolke | CHECK.point eLearning
Praxisbericht

Elektronische Tafelbilder aus der Wolke

Frankfurt/Berlin, November 2011 - Die pädagogischen Anforderungen an den Unterricht sind im Wandel. Die Klassen werden immer heterogener. Ohne Binnendifferenzierung können die gesetzten Lernziele kaum erreicht werden. Der hierdurch entstehende erhöhte Aufwand verringert sich durch moderne Arbeitsabläufe. Dabei gewinnt der Austausch und das Teilen von Unterrichtsmaterial immer mehr an Bedeutung. Boris Gromodka und Gerd Dietlmeier zeichnen in ihrem gemeinsamen Beitrag beim Schulforum der ONLINE EDUCA Berlin am 30. November 2011 den Weg der Einführung digitaler Medien nach, wie er von der Schulabteilung Bergstraße in Hessen bereits seit Jahren praktiziert wird. Dieser Weg führt über verschiedene Stationen letztlich in die "Wolke".




In ihrem Erfahrungsbericht werden die Referenten auch EasyChalk vorstellen. Dies ist die erste Online-Whiteboard-Software, die auf allen Boards, Tablets, interaktiven Projektoren und anderen Systemen läuft. EasyChalk kann jederzeit, an jedem Ort und mit jeder Hardware verwenden werden. Es wird nur ein aktueller Internetbrowser benötigt. Die Software verwendet die neuesten Webtechnologien (AJAX und HTML5). Da Java und Flash nicht notwendig sind, kann EasyChalk auch mit dem iPad und auf Android-Tablets benutzt werden.


Da EasyChalk online verfügbar ist, sind Tafelbilder immer da, wo sie benötigt werden: bei der Unterrichtsvorbereitung zu Hause, in der Schule oder bei den Schülern, die auf freigegebene Tafelbilder jederzeit zugreifen können. Auch das gemeinsame Arbeiten an einem Tafelbild ist möglich. Auch dies erfolgt ohne Installation von zusätzlicher Software und ist im Lizenzpreis enthalten.

Technischer Rahmen


EasyChalk ist eine klassische Cloud Computing Lösung. Die Software wird im Internetbrowser ausgeführt, die Daten werden auf unseren Servern gespeichert. Durch fortschrittliche Cachingmethoden kann auch bei einem Abbruch der Internetverbindung ohne Datenverlust weitergearbeitet werden. Als "Software as a Service" (SaaS) müssen sich die Anwender nicht um Systempflege und Updates kümmern. Es steht immer die aktuellste Version der Software zur Verfügung.

Als Fundament für die Anwendung kommen anerkannte Open Source Lösungen zum Einsatz: z.B. ein Apache Web-Server, die mySQL Datenbank und die Java Script Bibliothek jQuery.

Die Datenbankstruktur und die Benutzerschnittstelle sind so gestaltet, dass ohne großen Aufwand eine neue Sprachversion erstellt werden kann. Es können auch asiatische und arabische Zeichensätze verwendet werden. Die gesamte Kommunikation zwischen Client und Server wird verschlüsselt, auch die Datenbank wird verschlüsselt gespeichert. Als Dateiformat wird HTML verwendet. Dieser Internetstandard hat sich seit Jahren als sehr robustes Format erwiesen und gibt den Anwendern die Sicherheit, ihre Daten jederzeit öffnen zu können.