Lernen im Alltag heißt Lernen mit dem Smartphone
Eine von der Kleinregion durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass gerade bei Pendlern und Jugendlichen das Interesse an dieser innovativen Lernform hoch ist. "Unser Ziel ist es, mehr Menschen zum Lernen zu motivieren und ihnen durch unser Projekt bewusst zu machen, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, den man auch gut ins Alltagsleben integrieren kann", erklärt Kleinregionsmanagerin Mag. Viktoria Neunteufel.
"Wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit der Waldviertler Unternehmen erhalten wollen, muss es auch außerhalb der Betriebe für weiterbildungsinteressierte Arbeitnehmer Lernmöglichkeiten geben, längere Fahrzeiten bieten sich für Lerneinheiten geradezu an, mit diesen beiden Pilotprojekten Englisch und Tschechisch 'mobil zu lernen' wird die Basis auch für andere notwendige Lernbereiche gelegt.", betonte Dr. Ernst Wurz, Personalentwickler eines größeren Waldviertler Unternehmens und auch Obmannstellvertreter der Kleinregion.
Kleinregionsobmann Vbgm. Karl Harrer: "Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem 'Pilotprojekt' einen weiteren positiven Impuls für unsere Kleinregion setzen können. Für die Umsetzung ist es uns gelungen wirklich professionelle Partner zu finden. Einem erfolgreichen Start im Jahr 2011 steht also nicht mehr im Wege."
Im Rahmen der Leader-Strategie "Lernende Region" wird nun an der Umsetzung der Kurse gearbeitet. CLICK&LEARN wurde mit der Ausarbeitung des pädagogischen Konzeptes und der Entwicklung der mobilen Lerninhalte beauftragt.