Interaktive Knowledge-Map
Initiiert und koordiniert wurde das Projekt von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft (Österreich). Darüber hinaus haben sich die Fernuniversität Hagen, die Universitat Oberta de Catalunya (Spanien), die Mediamaisteri Group (Finnland) und das European Distance and E-Learning Network EDEN (UK/Ungarn) beim kürzlich stattgefundenen Kick-off-Meeting in Salzburg zur Mitarbeit verpflichtet. Die Aufgaben des ecmc bestehen vor allem in der Planung und Durchführung der Internetaktivitäten, der visuellen Gestaltung und der Projektevaluierung.
In den kommenden Wochen wird im Bereich "Onlinekommunikation" des ecmc eine Intra- und Internetplattform - natürlich auf Open Source-Basis - entstehen, die die Kommunikation der Projektpartner unterstützt und als wesentliches Mittel zur Außendarstellung dient. Sie wird Lehrende und Lernende mit praktischen Informationen, Tipps und Handlungsempfehlungen versorgen. Mittelfristig wollen die Projektpartner eine interaktive "Knowledge Map" entwickeln, die einen interaktiven, benutzerfreundlichen Einstieg in das Thema erlaubt.