Cognitive Design: Die Anpassungsfähigkeit der Form | CHECK.point eLearning
Internationales Knowhow

Cognitive Design: Die Anpassungsfähigkeit der Form

Karlsruhe/Münster, Dezember 2008 - Cognitive Design ist ein Top-Thema der LEARNTEC 2009, das Referenten wie Henning Brau von der Daimler AG, Stuttgart oder Hans von Sichart, Designer bei Cisco Systems, nach Karlsruhe führt. Moderiert wird die ganztägige Veranstaltung von Prof. Dr. Joachim Hasebrook, der die Frage auf den Prüfstand stellt, in wie fern die heutigen eLearning-Formate und Formen tatsächlich die Intentionen von Auftraggebern und Anwendern erfüllen.




Die weltweit diskutierte akademische Forschungsfrage des Cognitive Design lautet: Wie kann die Generierung, Verteilung und Archivierung von Wissen durch künftige Medienumgebungen optimal unterstützt werden? Dabei ist der Begriff "Umgebung" als ein sozio-technisches System zu verstehen, das sowohl Menschen, Dinge, Räume und Computer-Systeme umfasst.

Das Ziel des Cognitive Designs ist es, eine effiziente und innovative Generierung und Kommunikation von Wissen zu ermöglichen. Erreicht werden soll dies durch die optimale Verbindung der Fähigkeiten des Menschen mit dem Potenzial digitaler Systeme. Methodisch werden dazu theoretische, gestalterische, soziale und technische Kompetenzen eingesetzt. Die LEARNTEC-Diskussion soll diese allgemeine Fragestellung und Zielsetzung mit dem Blick auf künftige eLearning-Entwicklungen konkretisieren.


Prof. Hasebrook, der der eLearning-Branche zugesteht, dass sie die Form der Funktion bereits angepasst habe, will mit seinem Einsatz für Cognitive Design vor allem jene Lernsituationen beleuchten, in denen es nicht um funktionales Wissen sondern vorrangig um das Lernen als sozialen Prozess geht. Er fordert daher: "Die Form muss nicht nur der Funktion sondern der Intention folgen." Da die Intention vielfältigst sein kann, brauchen Menschen passende Anleitungen zur Umsetzung der Ideen. Hierzu will diese LEARNTEC Sektion einen Beitrag leisten.


Cognitive Design" in der Sektion Technologie 2 am 4. Februar 2009 von 10 bis 12.30 Uhr sowie in der Sektion Technik 3 von 14.30 bis 17 Uhr.