Die Bildungsbedarfsanalyse macht's möglich!

Kennzeichnend für das sogenannte adaptive Lernen ist, dass sich anhand des Fähigkeitsniveaus, der Vorkenntnisse sowie der bereits bearbeiteten Elemente der Inhalt einer Qualifizierung immer wieder neu zusammensetzt. Das heißt, ein adaptives Lernsystem erkennt, welche Inhalte der Lerner benötigt und welche nicht und führt ihn automatisch zum passenden Content. Wenn also zehn Lernende mit unterschiedlichem Vorwissen dieselbe Lerneinheit durcharbeiten, können die Inhalte zu demselben Thema völlig unterschiedlich aussehen.
Um jedoch individuell zugeschnittene Lernangebote anbieten zu können, ist es notwendig, zunächst den Lernbedarf jedes Einzelnen aufzudecken. Die Bildungsbedarfsanalyse von inside ist ein effizientes Mittel, mit dem die individuellen Lernbedarfe effizient ermittelt werden können und welches die Ausrichtung des Qualifizierungsangebots auf den Bedarf jedes einzelnen Teilnehmers einer Maßnahme – und damit adaptives Lernen – ermöglicht.
Die eigentliche Bedarfsanalyse erfolgt dabei zu Beginn einer Weiterbildung individuell durch eine Selbsteinschätzung in Form eines Online-Fragebogens und einer Fremdeinschätzung in Form eines Online-Tests auf Grundlage des vorab definierten Soll-Profils und der Lernziele. Das Ergebnis ist eine zweidimensionale Qualifikationsmatrix aus den Kompetenzleveln Neuling, Kenner, Könner und Experte sowie den Lernzielen für jeden Teilnehmer.
Aus diesen Informationen wiederum wird automatisch ein individuelles Qualifizierungsprogramm generiert, das im Umfang der Lernmodule und der Art der Lernmedien auf jeden Teilnehmer optimal abgestimmt ist. Die Qualifizierung ist damit wesentlich effizienter, da sowohl die Methoden als auch der zeitliche Aufwand individuell auf den Bedarf angepasst werden.
Die daraus resultierenden Vorteile liegen auf der Hand:
- Adaptives Lernen steigert die Motivation der Teilnehmer und reduziert den Lernaufwand.
- Durch die verringerte Lernzeit wird die Produktivität der Lerner gesteigert.
- Gleichzeitig reduzieren sich die Kosten für die Qualifizierung.