Connected Learning für die Automatisierungstechnik
Tec2Screen® besteht aus einem iPad (Apple), der Basiseinheit "Base", den Connects und den multimedialen Kursen, die über die Anwendung Tec2Screen® zugänglich werden. Die auf dem Bildschirm dargestellten interaktiven Lerninhalte und Steuerungsbefehle werden über eine Linienführung und Funktionskabel auf die Lerngeräte übertragen. Die Lernenden können direkt nachverfolgen, was Kontroll- und Steuerungsbefehle an welcher Stelle in einer Anlage bewirken und wie unterschiedliche Komponenten und Informationen miteinander verbunden sind.
Über die patentierte Anwendung Tec2Screen® hinaus, können mit dem Produkt auch Kurse geladen werden – beispielsweise aus den Bereichen Fluidik, Elektrotechnik, Mechatronik und Robotik sowie der Industriekommunikation und Steuerung von Anlagen. Tec2Screen® kann von Hochschulen und Schulen mit unterschiedlichen Anwendungen lizensiert und den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Die Lernenden können von überall auf der Welt auf die Kurse zugreifen, sie nutzen und im Labor mit den unterschiedlichsten Lernumgebungen verbinden.
Die Kernzielgruppen der eLearning-Produkte des weltweit führenden Ausrüsters von technischen Bildungseinrichtungen und Beratungs- und Bildungsdienstleisters der Industrie sind Schulen, Hochschulen und Industrieunternehmen. Die Produkte sind auf alle Bereiche der Automatisierung und Antriebstechnik abgestimmt und in vielen Sprachen erhältlich. Sie sind modular aufgebaut, ebenso wie die Festo Didactic-Lernfabriken und -komponenten, und können sehr flexibel zusammengestellt werden.
Zusammen mit dem Mutterunternehmen Festo entwickelt Festo Didactic sehr nahe am Puls der aktuellen und zukünftigen Technologien in der Automatisierung. "Bei der Entwicklung unserer Lernlösungen spielt die starke Einbindung in die Produkte und Innovationen der Automatisierungstechnik eine sehr wichtige Rolle, denn sie ermöglicht es, Lernsysteme und Trainingsprogramme auf die zukünftigen technologischen Entwicklungen abzustimmen und die globalen Märkte zu überschauen", erklärt Unternehmenssprecherin Heike Haarmann. Gerade Schulen und Hochschulen richten ihre Labore mit mittelfristigen Perspektiven ein und müssen auf wirtschaftliche Entwicklungen gut reagieren können.