Authentisch, farbenfroh und persönlich
Durch ein interaktives Video wird der Lerner vom passiven Rezipienten zum partizipativen Nutzer. Durch Einblendung interaktiver Elemente kann der Nutzer Entscheidungen treffen und so Einfluss auf den Handlungsverlauf eines Videos nehmen. Aus Zuschauen wird Miterleben und die gemachten Erfahrungen werden stärker verankert.
In einem Interview hingegen werden Eigenschaften, Vorteile und Anwendungsszenarien eines Produktes oder einer Dienstleistung auf Fragen basierend erläutert. Das Interview kann zwischen zwei im Bild sichtbaren Personen oder direkt ans Publikum gerichtet, geführt werden. Die besondere Stärke liegt hierbei in der persönlichen Note, die durch die interviewten Personen eingebracht wird und deren persönliche positive Einstellung zu Produkt bzw. Dienstleistung, die sich auf den Zuschauer überträgt.
Darüber hinaus können in einem Erklärvideo komplexe Sachverhalte veranschaulicht dargestellt werden. Mit Hilfe von Tricktechnik und Animationen werden Zusatzinformationen für den Betrachter aufbereitet und visualisiert. Dies bietet sich besonders dann an, wenn es darum geht, besonders abstrakte Sachverhalten vereinfacht und z. B. anhand von Analogien und Metaphern zu verdeutlichen.
Letztlich gibt es noch die Schulungsvideos, die in aller Regel für ein fachspezifisches Publikum produziert werden. Beispielsweise über eine Montageanleitung oder in Form eines Vortragenden, der dem direkten Arbeitsumfeld der Lernenden entlehnt ist, kann vor allem spezifisches Fachwissen vermittelt und gefestigt werden.
Canudo bietet das Erstellen von Lernvideos an. Kameramann Tyll Riedel entwickelt gemeinsam mit dem Kunden bewegende Bilderfolgen für entsprechende eLearning-Vorhaben in drei Schritten:
Schritt 1: Die Entwicklung eines Videoskriptes
Schritt 2: Das Drehen mit der Kamera im Canudo Videostudio oder vor Ort
Schritt 3: Der Videoschnitt und die Bereitstellung des Films