M.I.T-Lernprogramm zum Thema Geldwäsche

Der multimediale Kurs kreist den Begriff Geldwäsche ein und stellt seine Formen, Phasen und Auswirkungen dar. Nutzer des Lernprogramms lernen Geldwäsche-Indizien kennen und werden über Präventionsmaßnahmen und Sorgfaltspflichten am Arbeitsplatz aufgeklärt. Über Fallbeispiele und interaktive Übungen werden die Lernenden aktiv an die Thematik eingebunden und können ihr Vorwissen einbringen. Anhand der Praxisbeispiele nehmen die Kursanwender praxisnahe Einschätzungen vor und fällen Entscheidungen.
Unmittelbares Feedback und ein Abschlusstest sorgen dafür, dass Anwender jederzeit eine Rückmeldung über ihren Wissensstand erhalten.
M.I.T entwickelt seine Compliance Lernprogramme in Kooperation mit Experten und Praktikern. Der Geldwäsche-Kurs wurde zusammen mit Rechtsanwältin Georgia Post (LL.M., MBA in International Sourcing) umgesetzt. Georgia Post war langjährig als Syndikus in einem Großkonzern für Einkauf, Sicherheit und Compliance tätig und ist Beraterin auf dem Gebiet des Zivilrechts und des Vertragsrechts.
Das Online-Training ist Teil der mehrfach ausgezeichneten Lernprogramm-Reihe zu Compliance, Sicherheit und Gesundheit. 2015 wurde der M.I.T Kurs "Arbeitssicherheit" in der Kategorie eLearning mit dem "Best of 2015" Signet der Initiative Mittelstand ausgezeichnet.