Einspar- und Gewinnpotenzial von eLearning
Für den Diplom-Pädagogen steht dabei vor allem die Art der Vermittlung von Lern-Inhalten im Vordergrund. "Viele Unternehmen haben die Vorteile einer beruflichen Weiterbildung längst erkannt: Das Firmenimage wird verbessert, die Unternehmenseffizienz steigt etc. Klassische Seminare sind allerdings zeitintensiv und teuer. Lernen in den Alltag zu integrieren – wie etwa durch e-Learning-Angebote – ist damit gerade im Zusammenspiel mit der rasanten Entwicklung neuer Medien zu einer lukrativen neuen Möglichkeit geworden."
Vor allem eine große Spanne an Themengebieten sei dabei entscheidend. "Im Umfeld einer Messe ist es zum Beispiel unbedingt notwendig, Vertriebsmitarbeiter gezielt zu schulen, um das Potenzial eines Messeaufenthalts ausschöpfen und den hohen zeitlichen und monetären Aufwand rechtfertigen zu können. Das erhöht nachweisbar den Output und verleiht dem Mitarbeiter Sicherheit – eine äußerst praktikable, flexible und vor allem effektive Win-Win Situation für Unternehmen."
An welcher Stelle Nachholbedarf durch Wissensvermittlung besteht, zeigt die eLearning AG anhand einer wissenschaftlich fundierten Matrix auf der Kölner Messe "Zukunft Personal" vom 17. bis 19. September in Halle 3.2.-N.12.
Wer sich entscheidet, die eLearning-Bibliothek zu nutzen, profitiert vor allem von einem einfachen und transparenten Modell. Das Unternehmen wählt aus Hunderten Angeboten den gewünschten Inhalt aus und bezahlt nur, was letztendlich auch gelernt wurde. "Die Welt ist online und mobil. Das gilt natürlich auch für die Personalsuche und die Mitarbeiterbindung. Bisher schöpfen Unternehmen allerdings noch nicht vollständig aus, wie viel Einspar- und vor allem Gewinnpotenzial hinter eLearning steckt."