"Perspektive Wiedereinstieg" wird ausgebaut
Das Projekt mit dem Namen "Perspektive Wiedereinstieg" begann zunächst als ein reines Selbstlern-Angebot. In Online-Kursen konnten sich Kunden der Bundesagentur von zu Hause auf den Wiedereinstieg in das Berufsleben vorbereiten. Dabei nutzte das Projekt die Selbstlernmodule der "LERNBÖRSE exklusiv", zu denen auch die M.I.T-Lernprogramme zu Microsoft Office und Windows gehören.
Jetzt wird das aus dem Europäischen Sozialfond geförderte Projekt sein Angebot um Social- und Blended Learning-Elemente ergänzen. ETutoren sollen das Selbstlernen begleiten und den Wiedereinsteigern auch zu Hause mit virtuellem Rat und virtueller Tat zur Seite stehen. Sozialer und kommunikativer Mittelpunkt für die geschätzten 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bis November 2015 an einer Pilotphase teilnehmen werden, ist ein virtuelles Klassenzimmer.
Neben den Lernprogrammen wird das virtuelle Klassenzimmer das Herzstück der Blended Learning Szenarien sein, die die Tutoren für die Teilnehmer entwickeln und umsetzen. Das M.I.T-Kursangebot zu IT-Anwendungen reiht sich in ein breites Themenspektrum ein, zum Beispiel zu "Kommunikation am Telefon", "Zeitmanagement", "Business Etikette", "Konfliktmanagement", "Interkulturelle Kompetenz" oder "Betriebswirtschaftliche Grundlagen".
Die IT-Lernprogramme, die die Bundesagentur für das Projekt nutzt, entwickelt M.I.T seit 15 Jahren zu den jeweils aktuellsten Microsoft Office Versionen. Die aktuellsten Lernprogramme zeichnen sich unter anderem durch individuelle Lernwege, hohe Aktivierung der Lernenden durch Übungen und Interaktionen, volle Skalierbarkeit und Einsetzbarkeit auf mobilen Endgeräten aus. Zusätzlich bietet M.I.T mit den QuickTipps auch eine Arbeitsplatzhilfe an, die in die Menübänder der Microsoft Office Anwendungen integriert werden kann.