Internationaler Certified Community Manager Kurs

Die Besonderheit des Lernformats liegt darin, dass das Lernen in einer realen Community und nicht in einem Learning Management System stattfindet: Während des Online-Kurses werden reale Communitys weiterentwickelt oder es entstehen neue Communitys. Die Grenzen zwischen Lernen und Arbeiten verschwinden zunehmend, daher ist auch von Workplace Learning die Rede.
Des weiteren werden während des Online-Kurses verschiedene Phasen des Community Lifecycles wie Community Konzepterstellung, Motivation der Teilnehmer oder Controlling anhand von Key Performance Indicators simuliert. Immer wieder wird dabei aber auch über die eigenen Grenzen hinweg geschaut, um einen guten Mix zwischen betriebsinternen Erfordernissen und externen Entwicklungen zu gewährleisten.
Den Teilnehmern stehen unterschiedliche Lernmedien zum Beispiel eine Community für Fachinhalte, ein Ebook sowie eine wöchentliche Online-Live-Session zur Verfügung. Der Online-Kurs endet mit einer Prüfung. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Kurses sind die jeweiligen Bosch-Mitarbeiter zertifizierte Community Manager. Dies kann mit einem zertifizierten Projektmanager verglichen werden. Seit Ende 2014 beinhaltet die Rolle des Community Managers bei der Robert Bosch GmbH in Deutschland ein eigenständiges Berufsbild.