» NewsletterAusgabe 23/15, 22. Juni 2015, aktuelle News - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
Einreichen bis 31.07.2015vebn-Gütesiegel ab sofort auch für NichtmitgliederFriedrichsdorf, Juni 2015 - Der Verband eLearning Business Norddeutschland (vebn), bei dem die M.I.T e-Solutions im Vorstand vertreten ist, öffnet das Vergabeverfahren für sein vebn-Gütesiegel ab sofort für Nichtmitglieder. Seit 2008 zeichnet der im niedersächsischen Oldenburg ansässige Verband jährlich eLearning-Lösungen seiner Mitglieder mit dem vebn-Gütesiegel aus. Ziel des Gütesiegels ist es, die Wahrnehmung der Qualität von betrieblichen eLearning-Angeboten am Markt zu erhöhen und interessierten Unternehmen Orientierung bei der Auswahl von Angeboten zu bieten. » mehrSpielraum erschließenBedarf an Weiterbildung zu Finanzfragen steigt![]() Web based trainingsWeiterbildungskonzept für Münchner PrivatbankSaarbrücken, Juni 2015 - Um das Wissen ihrer Mitarbeiter im Hinblick auf ständig wachsende regulatorische Anforderungen und Produktneuerungen zeitnah und effizient auf den neusten Stand zu bringen, hat die Münchner Privatbank Bankhaus August Lenz zusammen mit IMC ein neues Weiterbildungskonzept entwickelt. Ziel des Projektes war es, ein intuitiv bedienbares Kursangebot zu schaffen, das sich auf unterschiedlichen Endgeräten nutzen lässt, um ein flexibles Lernen zu ermöglichen. » mehrCornerstone EdgePlatform-as-a-Service-Lösung von CornerstoneDüsseldorf, Juni 2015 – Cornerstone OnDemand, weltweiter Anbieter vom Cloud-basierten Softwarelösungen für das Talent Management, gab nun den Launch von Cornerstone Edge bekannt. Die Architektur der neuen Lösung basiert auf einem Platform-as-a-Service-Ansatz und bietet Kunden, Partnern sowie Drittanbietern einfach zu bedienende Tools und Dienstleistungen, mit denen sie schnell neue und bestehende Anwendungen innerhalb der Cornerstone Suite erstellen und bereitstellen können. » mehrTempo und CashELearning als Vertriebsunterstützung![]() Lernprogramme von M.I.T"Perspektive Wiedereinstieg" wird ausgebautFriedrichsdorf, Juni 2015 - Frauen und Männer, die ihr Erwerbsleben familienbedingt über drei Jahre unterbrochen haben, können seit Mai 2015 auf virtuelle Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten zugreifen. Dies soll ihnen die Möglichkeit geben, sich optimal auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorzubereiten. Betreiber des Angebotes ist die Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. » mehrAffero LabBertelsmann investiert in brasilianische WeiterbildungGütersloh / Washington, D.C. / São Paulo, Juni 2015 - Bertelsmann stärkt mit einer Investition in das führende brasilianische Weiterbildungsunternehmen sein Engagement im brasilianischen Bildungsmarkt. Affero Lab ist der größte Anbieter im Bildungsmarkt für Unternehmen und bietet seinen Kunden digitale Programme, traditionelle Fortbildungen sowie Kombinationen aus beidem an. » mehrUdo HeineckeNeuer Regional Sales Manager bei Cornerstone Schweiz![]() Vereinte Nationen/HPIOnline-Bildungsplattform für ChinaShanghai/Potsdam, Juni 2015 - In der 24-Millionen-Metropole Shanghai haben die Vereinten Nationen, das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI) und ein chinesisches High Tech-Unternehmen eine Internet-Bildungsplattform gestartet. Sie bietet künftig zahlreiche für jedermann offene MOOCs an. Vermittelt werden sollen Inhalte der Schul- und Berufsausbildung, aber auch Kenntnisse für besondere Bevölkerungsgruppen und Mitarbeiter von Unternehmen. Speziell der Aspekt Industrie 4.0 wird eine wichtige Rolle spielen. » mehrAnzeige
Berufsbegleitender Masterstudiengang
»Medien und Bildung« – Die Universität Rostock bietet flexible, praxisorientierte Weiterbildung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Im Masterstudiengang »Medien und Bildung« lernen Sie, digitale Medien zur Wissensvermittlung kreativ und zielgruppengerecht einzusetzen. Non-formale AbschlüsseFachverband erarbeitet erstes DQR-EinstufungsmodellHamburg, Juni 2015 - Mit der Handreichung "Einstufungsmodell zur DQR-Einordnung" veröffentlicht das Forum DistancE-Learning einen Leitfaden für die Einordnung non-formaler Bildungsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen und bietet damit Fernunterichtsanbietern eine wichtige Hilfestellung. » mehrSkillsoftChuck Moran zum "Entrepreneur Of The Year" gekürt![]() Problem: KomplexitätSchul-IT: Einheitliche pädagogische OberflächeMainz, Juni 2015 - Mit mehr als 4.000 Schülern und 200 Lehrern ist die Berufsbildende Schule 1 (BBS 1) Mainz die größte Schule im Bundesland Rheinland-Pfalz. Über 50 gewerblich-technische Ausbildungsberufe werden dort im Rahmen des Dualen Systems unterrichtet. Zum Bildungsangebot der BBS 1 gehört das Arbeiten mit modernen Unterrichtsformen und Lerntechniken, wobei zukunftsorientierte, multimediale Lehr- und Lernmittel eingesetzt werden. Seit rund zehn Jahren zählen Klassenraum-Management-Lösungen dazu. » mehrAuszeichnung"Teacher of the Year 2015"![]() Digitales SchulbuchAktion "digi4school" startet in ÖsterreichWien, Juni 2015 - "Wir gehen heute einen weiteren Schritt in Richtung Schule der Zukunft und dabei lautet unser Motto: 'Raus aus der "Kreidezeit" in den Klassenzimmern, rein in die digitale Welt'. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt um die Digitalisierung in unseren Schulen voranzutreiben", so die für die Schulbuchaktion zuständige Familienministerin Sophie Karmasin, die gemeinsam mit Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek und dem Fachverband Buch-und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich die neue Aktion "digi4school" vorstellte. » mehrAnzeige
2 Tage zum Thema eLearning und Blended Learning in der betrieblichen
Bildung.
Jetzt anmelden! ….. bis 31.7.14 zum Frühbucherpreis! Initiative D21Deutsche Schüler haben schwache PC-Kenntnisse![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |