» NewsletterAusgabe 17/15, 04. Mai 2015, Special: Recht & Sicherheit im eLearning - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
MMKHRelevante Rechtsfragen im Video-PodcastHamburg, Mai 2015 - Schon in der Konzeptionsphase von eLearning-Angeboten beschleicht viele Akteure das Gefühl, nicht genau zu wissen, was erlaubt und was verboten ist. Gerade zwischen Urheberrecht und eLearning scheint ein natürlicher Gegensatz zu bestehen, der sich nicht befriedigend ausräumen lässt, und das, obwohl bereits unzählige Abhandlungen zu dieser Thematik verfasst wurden. Das gilt übrigens auch für die Bereiche Datenschutz und Lizenzierung. » mehrRecht & PraxisKonstruktive Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat![]() InfografikDatenschutz und Datensicherheit im eLearningSaarbrücken, Mai 2015 - Die Themen Datenschutz und Datensicherheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Hackerangriffe auf Facebook (800.000 PC Systeme infiziert) und Adobe (150 Millionen betroffene Kunden) oder die NSA-Affäre lassen die Themen weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Bundespräsident Gauck setzte in seiner Rede zum Festtag am Tag der Deutschen Einheit 2013 das Thema Datenschutz mit dem Umweltschutz gleich. » mehrAnzeige
Online Seminar zur Plagiatprävention an Hochschulen mit
Turnitin TUMUrheberrecht und verwandte SchutzrechteMünchen, Mai 2015 - Der Bundesrat hat die Entfristung des §52a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) gebilligt. Diese Entfristung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Der Paragraph ermöglicht es Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen urheberrechtlich geschützte Werke in kleinen Teilen, in einem nicht öffentlich zugänglichen Bereich - wie etwa der TUM-Lernplattform Moodle - zu nutzen. » mehrUni PotsdamZitatrecht und Persönlichkeitsrechte![]() ELAN e.V.eLLa – eLearning and LawOldenburg, Mai 2015 - Das E-Learning Academic Network (ELAN e.V.) bietet zur Vermittlung allgemein verständlicher Informationen zu Rechtsfragen des eLearning seinen angeschlossenen Hochschulen und Kooperationspartnern das webbasierte Wissensportal "eLLa – eLearning and Law" als Grundversorgung. Darüber hinaus hält Dr. jur. Janine Horn Workshops und Webinare ab und gestaltet einen Newsletter zum Thema. » mehrAnzeige
2 Tage zum Thema eLearning und Blended Learning in der betrieblichen
Bildung.
Jetzt anmelden! ….. bis 31.7.14 zum Frühbucherpreis! e-teaching.orgRechtemanagement beim eLearningTübingen, Mai 2015 - Das Internet wurde vor einiger Zeit noch als Raum der unbegrenzten Möglichkeiten und grenzenloser Freiheit angesehen. Spätestens seit den ersten Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen weiß man: Auch im Internet gibt es Grenzen, die man kennen muss – denn die Missachtung kann teuer werden. Das Online-Portal e-teaching.org hat im vergangenen Herbst einen Beitrag zum Rechtemanagement beim eLearning veröffentlicht. » mehrExportorientiertTransatlantisches Portal für Rechte-Schutz![]() Universität RostockPraxisworkshop eLearning und RechtRostock, Mai 2015 - Die Zahl der eLearning-Angebote nimmt auch an Hochschulen stetig zu. Während die technische Betreuung zur Gestaltung entsprechender Bausteine zumeist gesichert ist, herrscht unter den Lehrenden in der Regel große Unsicherheit bei der Nutzung und Bereitstellung von Materialien im Internet. Hierzu bietet die Universität Rostock einen eintägigen Workshop an. » mehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |