» NewsletterAusgabe 13/15, 30. März 2015, Special: Industrie 4.0 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
Expedition UnternehmenAm Arbeitsplatz lernen in in Kooperation mit Experten![]() St. Augustin, März 2015
- Die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen wird durch Industrie
4.0-Konzepte und sich damit wandelnde Arbeitsprozesse massiv verändert.
Mitarbeiter müssen auf die Veränderungen eingestellt und entsprechend
geschult werden. Im Fokus steht dabei die Entwicklung und Steigerung von in
kreativen und sozialen Fähigkeiten Bereichen, sagen Prof. Dr. Wolfgang
Prinz und Dr.-Ing. Martin Wolpers von Fraunhofer Institut für Angewandte
Informationstechnik FIT in Sankt Augustin. Sie haben im Hinblick auf das
Unternehmen 2.0 im Projekt "Expedition Unternehmen" erste Ansätze
erarbeitet. » mehrAppsMehr Handlungsspielraum und WissenStuttgart, März 2015 - Im Privatleben alltäglich, erobern Apps nun die Produktion: Manufacturing Apps unterstützen die Erfassung, Überwachung sowie Analyse, Auswertung, Visualisierung und Kommunikation von Daten und Informationen und unterstützen so die beteiligten Mitarbeiter bei ihrer Weiterentwicklung. Die Produktions-Apps erweitern als sozio-technisches System das Aufgabenspektrum sowie die Qualifikation und Handlungsspielräume von Mitarbeitern und verbessern deutlich deren Zugang zu Wissen. » mehrAnzeige
Interessieren Sie sich auch für diese Themen?
- Wie stark werden Computer beim E-Learning in Zukunft noch eingesetzt? NeuentwicklungVOCANTO heißt das Industrie 4.0-taugliche LMSBerlin, März 2015 - Das Institute of Electronic Business e.V. (IEB) entwickelt für die Lucas-Nülle GmbH ein neues Geschäftsmodell für eine innovative, webbasierte eLearning Plattform zur beruflichen Weiterbildung auf dem Weg zur Industrie 4.0. » mehrParadigmenwechselSmart Learning Solutions für die Industrie 4.0 Berlin, März 2015 - (von
Thomas Flum, Geschäftsführer, Equeo GmbH) Industrie 4.0 – die
"vierte industrielle Revolution" – ist inzwischen ein nahezu
allgegenwärtiges Thema. Auf den ersten Blick scheint sich alles um
Maschinen und Technologie zu drehen: Automatisierung der Produktion, das
"Internet der Dinge". Tatsächlich geht es aber um mehr: Von zentraler
Bedeutung ist der Mensch – als Kunde, dessen Wünsche möglichst genau
und individuell erfüllt werden sollen und als Mitarbeiter, als "interner
Kunde", dessen Bedürfnisse und Fähigkeiten besser berücksichtigt werden
müssen.
» mehrFraunhofer IMLWeiterbildung und Qualifikation in der Industrie 4.0Dortmund, März 2015 - (von Dr. Christian Schwede) Themen wie lebenslanges Lernen, Training-on-the-job und Fortbildungsteilzeit beschäftigen in der alternden und gleichzeitig immer dynamischeren Gesellschaft schon seit Jahren Politik, Industrie und Forschung. Mangelnde Zeit zur Weiterbildung ist ein häufig genanntes Problem der Mitarbeiter, die sich einer immer höheren Arbeitsintensität ausgesetzt sehen. Blended Learning, eLearning, Massive Open Online Courses (MOOCs) etc. wurden mit dem Ziel entwickelt, die Mitarbeiter nicht mehr für mehrtägige Lehrgänge freistellen zu müssen. Vor dem Hintergrund der vierten industriellen Revolution verschärfen sich die Anforderungen an die Weiterbildung nochmals deutlich. » mehrAnzeige
Grundlagen-Seminar E-Learning und Betriebsrat Lebenslanges Lernen"ELearning wird eine Renaissance erleben" Berlin, März 2015 -
Prof. Thomas Schildhauer beschäftigt sich mit dem Thema Industrie 4.0. Er
ist unter anderem Direktor des von ihm gegründeten Institute of Electronic
Business e.V. (IEB), dem größten An-Institut der Universität der Künste
Berlin (UdK), Geschäftsführender Direktor des Alexander von Humboldt
Instituts für Internet und Gesellschaft gGmbH (HIIG), Informatiker,
Marketingexperte und Internetforscher, weiterhin Mitglied im
wissenschaftlichen Rat der Plattform Industrie 4.0 und Leiter des Berlin
Career College, an dem die Weiterbildungsangebote der UdK gebündelt sind.
Seine Meinung hat Gewicht und Wirkung. » mehrFestoLernumgebungen für AutomatisierungstechnologienStuttgart, März 2015 - Das Konzept "Connected Learning – Tec2Screen®" bringt das Wissen modular und vernetzt zu Lernenden und schafft eine intuitive Verbindung zu Technologien, die jederzeit zugänglich, leicht zu kommunizieren und zu teilen ist. Der mobile Lernbegleiter besteht aus einem iPad (Apple), der Basiseinheit "Base", den Verbindungsmodulen "Connect" und den multimedialen Kursen, die über die Anwendung Tec2Screen® zugänglich werden. » mehrAnzeige
Sie erfahren:
Anmeldung: http://www.lernmodell.com/p/webinar-1.html KommunikationswegeIndustrie 4.0 optimiert die Abläufe Kerpen, März 2015 - In
der Kfz-Industrie hat die Zukunft der automatisierten Produktion schon
begonnen. Hier kommunizieren Maschinen und Produkte so miteinander, dass
Herstellungsprozesse individualisiert und komplett automatisiert von
statten gehen. Industrie 4.0 wendet die Prinzipien des "Internet der Dinge"
in der industriellen Produktion an. Die dadurch ausgelösten Umwälzungen
sind so umfassend, dass man – nach Dampfmaschine, Massenproduktion und
Internet – von der vierten industriellen Revolution spricht. Was brauchen
Fachkräfte von morgen, um in der Arbeitswelt der Industrie 4.0 bestehen
und diese sogar weitervorantreiben zu können? » mehrAlfresco Day 2015So sieht das digitale Unternehmen in der Praxis ausMünchen, März 2015 – Wie der digitale Wandel gelingen kann, ist heute für Unternehmen aller Branchen eine wichtige Frage. Der konkrete Weg gestaltet sich aber von Fall zu Fall ganz unterschiedlich. Einblicke in Lösungswege gibt der Alfresco Day, am 21. April 2015 in Frankfurt a.M.. Neben Expertenvorträgen stehen Anwenderberichte von Fraport, Leica Geosystems, der Salzburg AG und Telekom/Ivory auf dem Programm. » mehr | |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |