» NewsletterAusgabe 12/15, 23. März 2015, Veranstaltungskalender - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
PraxisseminarELearning und Betriebsrat – was geht, was muss?Eschborn, März 2015 - Oft wird zu Beginn eines eLearning-Projekts nicht daran gedacht den Betriebsrat frühzeitig und ausreichend einzubinden. Dabei stehen dem Betriebsrat hier umfassende Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes zu. Zu diesem Thema bietet das Steinbeis-Institut am 28./29. Mai 2015 in Frankfurt a.M./Eschborn ein Praxisseminar an. » mehrGeneration YAusbildung muss stärker auf die Zukunft fokussieren![]() Call for Papers2. (Aus)Bildungskongress der BundeswehrHamburg, März 2015 - Vom 1. bis 3. September 2015 findet an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg unter der Überschrift @usBILDUNGSzeit der 2. (Aus)Bildungskongress statt. Bis 7. April können Beiträge für die Tagung als Abstract eingereicht werden. » mehrstudiumdigitaleELearning-Workshops im Frühjahr und Sommer 2015Frankfurt a.M., März 2015 - Am 23. April 2015 startet das neue Programm der eLearning-Workshopreihe der Goethe-Universität Frankfurt. Über 20 Workshops vermitteln wieder Kenntnisse zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen. » mehrWebinarDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken!![]() DemografietagIndividueller Zuschnitt: Arbeitseinsatz je nach LebensphaseStuttgart, März 2015 - Die Erwartungen an den Arbeitsplatz sind eng mit der Lebenssituation eines Arbeitnehmers verknüpft: Wer familiär gefordert ist oder kurz vorm Rentenalter steht, hat andere Bedürfnisse als jemand, der sich gerade voll und ganz dem Beruf widmen kann. Mit einer lebensphasenorientierten Personalpolitik schaffen Unternehmen Angebote und Gestaltungsspielräume für jede Lebens- und Berufsphase. Wie das gelingt, erfahren die Besucher der Corporate Health Convention beim 2. Demografietag des Demographie Netzwerk e. V. (ddn) am 19. Mai 2015 in Stuttgart. » mehrIdeen und TippsGestaltung effektiver virtueller TrainingsMünchen, März 2015 - Virtuelle Live-Trainings sind im Kommen und erobern langsam die Trainingswelt. Sie ermöglichen ein flexibles und kontinuierliches Lernen. Thewald Kommunikation gibt in einem interaktiven Webinar am 26. März 2015 um 11 Uhr Ideen und Tipps zur Gestaltung virtueller Live-Seminare. » mehrPartnerschaft im Betrieb:Was Führungskräfte von Eheberatern lernen können![]() Articulate-SchulungELearning-Content selbst entwickelnKöln, März 2015, Vom 20.04. bis 24.04.2015 bietet die Qualitus GmbH erneut die Möglichkeit, einfach und schnell das Erstellen ansprechender, digitaler eLearning-Inhalte zu erlernen. Aus fertigen PowerPoint-Präsentationen werden mit wenig Einarbeitungsaufwand schnell ansprechende und interaktive Web Based Trainings. Auch anspruchsvolle eLearning-Module lassen sich ohne Programmierkenntnisse gut umsetzen. » mehrOffenes FormatErstes Moodle DevCamp an der Uni WienWien, März 2015 - Die Academic Moodle Cooperation (AMC) und Moodlerooms, der weltweit größte Moodle-Partner, veranstalten vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2015 das erste Moodle DevCamp Vienna. Gastgeber ist die Universität Wien. Eingeladen sind alle SoftwareentwicklerInnen und Interessierte, die in ihrer täglichen Praxis ihre Moodle-Lernplattform verbessern und kontinuierlich weiterentwickeln wollen. » mehr20. Mai 2015Der iMOVE-Afrikatag![]() Call for Papers"Smart & Social - Wissensaktivierung im digitalen Zeitalter"Hanau, März 2015 - Die 17. KnowTech, der Kongress für Wissensmanagement, Social Media und Collaboration findet unter dem Motto "Smart & Social - Wissensaktivierung im digitalen Zeitalter" am 28./29. Oktober 2015 im Congress Park Hanau statt. Die Deadline für den Call for Papers wurde bis 7. April 2015 verlängert. » mehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |