» NewsletterAusgabe 55/14, 04. Dezember 2014, Special: LEARNTEC 2015 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
Zukunftsthema"Sichtbarkeit, Nähe und Intelligenz" Darmstadt, Dezember 2014
– Sobald ein Nutzer im Umgang mit einer Maschine nachdenken muss, hat
irgendjemand im Vorfeld geschlafen. Das findet zumindest Thomas Klose,
Creative Director und Director Editorial der Camao AG in Darmstadt. Denn
der Nutzer ist derjenige, für den ein Interface, wie
Mensch-Maschine-Schnittstellen auch genannt werden, am wenigsten spürbar
sein darf. » mehrEU-InitiativeEMMA - die mehrsprachige MOOC PlattformBrüssel, Dezember 2014 - Zwölf Hochschulen und Unternehmen in acht europäischen Ländern beteiligen sich an einem EU-Projekt namens EMMA (European Multiple MOOC Aggregator). Unterstützt durch Mittel aus dem Programm "Wettbewerbsfähigkeit und Innovation" der Europäischen Union wird das EMMA-Projekt als eine 30-monatige Pilotaktion beschrieben, die Zugriff auf MOOCs in "verschiedenen Sprachen und durch eine automatische Transkription unterstützt" bietet. » mehr"Ja und Amen"?Generation Y: Lernanforderungen für 2020 Gütersloh, Dezember 2014
– Vielen HR-Abteilungen wird heute nahegelegt, sich auf die
"Andersartigkeit" der Generation Y vorzubereiten, wenn sie im sich –
unter Demographie-Aspekten – verschärfenden Wettbewerb um den Nachwuchs
mithalten wollen. Dr. Nico Rose ist Dipl.-Psychologe und arbeitet neben
seiner Verantwortung für das Employer Branding bei Bertelsmann als
freiberuflicher Coach. 2010 wurde er mit dem deutschen "Coaching Award"
ausgezeichnet. Sein Beitrag im LEARNTEC-Kongress fragt
danach, welche strategischen Kompetenzen künftig wichtig werden. » mehr"Co-Creation"Social Learning: Lerner organisieren sich selbst Karlsruhe, Dezember 2014
- "Social Learning ist ein oft verwendeter, aber sehr unterschiedlich
verstandener Begriff. Für mich ermöglicht Social Learning eine
grundsätzlich neue Form des Lernens. Sein Einsatz muss sorgfältig
überlegt und geplant werden. Zu einem WBT ein Forum freizuschalten,
genügt nicht.", erklärt Ellen Trude, Moderatorin der Kongress-Sektion zu
Social Learning am 27. Januar um 11 Uhr. » mehrErfolgsgeschichteDas LernHaus: Nie zu alt zum Lernen!Erlangen, Dezember 2014 – Das Institut für Lern-Innovation (FIM NeuesLernen) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat aus einem EU-Projekt der Jahre 2004-2006 einen gut frequentierten Regelbetrieb gemacht: Das LernHaus stellt eLearning für Senioren bereit, die sich mit dem Computer vertraut machen oder sich daran weiterbilden wollen. » mehrSensibilität gefragtDatensicherheit beim Lernen mit xAPI Kühlungsborn, Dezember
2014 – Die Firma "Sicher-im-Inter.net eG" beschäftigt sich mit einer
Vielzahl von eLearning-Themen. Doch der Fokus liegt auf datensicherer
eLearning-Software. Mit go-xAPI.com, einer eigenen Version der Experience
API, komplettiert das Unternehmen seine Angebote von "unite" Education und
stellt in Deutschland damit das umfangreichste und datensicherste
eLearning-Paket zur Verfügung. Laut Thomas Pilz, xAPI-Software-Entwickler,
ist es mit der richtigen Technik möglich, große Datenmengen im eLearning
zu sammeln und sicher und verantwortungsvoll zu verwenden. » mehrPersonalentwicklungWerkzeug und Treiber der UnternehmensentwicklungBerlin, Dezember 2014 - Wie sieht die künftige Rolle der Personalabteilungen aus? Wie werden sie zum strategischen Partner der Unternehmensführung und welche Initiativen bringen sie dabei voran? Mit diesen Fragen befasst sich die Kongress-Sektion "Neue Rolle HR" am 29. Januar 2015. Kerstin Hamann, Chefin der Personal- und Organisationsentwicklung bei den Berliner Wasserbetrieben, stellt dort das Konzept ihres Unternehmens vor, das erst kürzlich mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde. » mehr | ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |