» NewsletterAusgabe 50/14, 19. November 2014, Special: Schulforum der ONLINE EDUCA BERLIN - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
Anmeldung jetzt!Vielseitige Denkanstöße beim 6. Schulforum der OEBBerlin, November 2014 - Das School Forum, Teil der größten internationalen eLearning-Konferenz ONLINE EDUCA BERLIN, lädt Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter am 3. Dezember 2014 dazu ein, sich im Berliner Hotel InterContinental über computergestützte Schul- und Unterrichtsthemen zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung ist für die Lehrerschaft kostenfrei und kann als Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert werden. » mehrMedienkompetenzLockt die Schulen hinter dem eMond hervor! Kühlungsborn, November
2014 - Thomas Pilz arbeitet bei Sicher-im-Inter.net eG als Projekt-Manager
und Software-Entwickler. Er folgt bei der Entwicklung von Software und
Anwendungen einem einfachen Glaubenssatz: "Wenn Du es denken kannst, dann
kannst Du es auch bauen!" Thomas Pilz ist davon überzeugt, dass unserer
Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind und alles was wir uns
vorstellen, auch gestalten und in realen Produkten und Anwendungen
ausdrücken können. Selbst der Bereich Schule macht für ihn keine
Ausnahme. » mehrStudie der D21Medienbildung an deutschen SchulenBerlin, November 2014 - Medienkompetenz gilt heute wie Lesen, Schreiben und Rechnen als Schlüsselqualifikation für einen chancenreichen Start ins Berufsleben. Der souveräne Umgang aller Schüler mit PC, Internet und digitalen Medien setzt daher eine flächendeckende und systematische Verankerung von Medienbildung voraus. Die Studie der Initiative D21, die jetzt in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, analysiert die schulische Medienbildung in Deutschland und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen auch auf der Basis von zahlreichen Experteninterviews. » mehrStatementDefensiver Umgang mit Facebook München, November 2014 -
(von Matthias J. Lange) Das Kultusministerium Baden-Württembergs
hat "jegliche dienstlichen Zwecken dienende Kommunikation zwischen
Schülern und Lehrkräften" in sozialen Netzwerken verboten. Doch wie sieht
es in Bayern aus? Teile der bayerischen Verwaltung haben Probleme mit
Social Media. Den Bürger zum Freund machen? Ist das eine Möglichkeit?
Zumindest beim bayerischen Kultusministerium wird es wieder etwas eng, wenn
ich die jüngsten Entwicklungen sehe. Sehr oft gebe ich Schulungen über
Soziale Netzwerke an Schulen an meinen "Tagen der Medienkompetenz". Der
Bedarf nach ordentlich aufbereiteter Information ist bei Schülern, Lehrern
und Eltern enorm. » mehr | ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |