» NewsletterAusgabe 12/14, 10. März 2014, Regional-Serie: SACHSEN - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
CBSGrenzübergreifende eLearning-Plattform "Wasserhaushalt" Nebelschütz, März 2014
– An der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien gehen
Umweltbildungseinrichtungen einen neuen Weg, um Kommunen und Unternehmen
aber auch einzelne Bürger zu sensibilisieren: Ein Umweltbildungsangebot
informiert Interessierte in Sachsen und Böhmen via eLearning zweisprachig
und interaktiv zu den Themen Wasserhaushalt und Regenwasserbewirtschaftung.
» mehrBis zu 80%Weiterbildungsscheck Sachsen bietet FörderungDresden, März 2014 - Die Förderung der "betrieblichen und beruflichen Weiterbildung" ist ein wichtiges Instrument der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Gemeinsam unterstützen EU und der Freistaat Sachsen Arbeitnehmer, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen. Der Weiterbildungsscheck Sachsen bietet eine Förderung berufsbegleitender Weiterbildung von bis zu 80 Prozent. » mehrChemmediaELearning für Profi-Telefonierer Chemnitz, März 2014 -
Dass die Contact-Center-Branche optimal von eLearning profitieren kann,
beweist die Chemmedia AG mit ihrem jüngsten Projekt: Für den
international agierenden Dienstleister für moderne Kommunikation avocis
Schweiz hat der eLearning-Spezialist aus Chemnitz ein zukunftsweisendes
Wissensmanagementsystem realisiert. » mehrMTL"Mikro-Learning ist die eigentliche Herausforderung" Leipzig, Februar 2014 –
ELearning-Anbieter werden in wachsendem Maße mit einer technischen
Vielfalt an Lernplätzen konfrontiert, die Einfluss auf die technische
Stabilität der Lernprozesse nehmen. Was für Lerner ein noch flexibleres
Lernen ermöglicht, wird für die Anbieter zum Problem: Die Lauffähigkeit
ihrer Lernprodukte wird zunehmend eingeschränkt. Neue Lösungen müssen
deshalb unabhängig vom technischen Umfeld der Lernenden zuverlässig
funktionieren, intuitiv bedienbar sein und über ein gutes Kosten-Nutzen
Verhältnis verfügen, findet Stefan Gerstner, Geschäftsführer der MTL
Medien-Technologien Leipzig GmbH. » mehrLRK SachsenKoordinierter Einsatz zentraler FördermittelDresden, März 2014 – Als gemeinsames Gremium aller sächsischen Hochschulen koordiniert der Arbeitskreis eLearning der LRK Sachsen die Entwicklung des eLearning in Sachsen. Er stellt dabei den gelungenen Einsatz der zentralen Fördermittel im Sinne aller involvierten Einrichtungen sicher. » mehrLecturio"Reisezeiten effektiv für die Karriere nutzen" Leipzig, März 2014 –
Das mobile Internet erlangt dabei eine immer stärkere Bedeutung: Fast die
Hälfte der Deutschen sind im mobilen Internet unterwegs. Veränderungen im
Nutzungsverhalten hat auch Lecturio, eine Plattform für Online und Mobile
Learning, erkannt. Im Interview erklärt Martin Schlichte, Gründer und CEO
von Lecturio in Leipzig, warum sich die Investition in eLearning besonders
für Unternehmen lohnt. » mehrSOOPALMOOCs in der Hochschullehre Dresden, März 2014 - Im
Verbundprojekt SOOPAL wird ein Massive Open Online Course (MOOC) für
eLearning-KoordinatorInnen sächsischer Hochschulen entwickelt und erprobt.
Der xMOOC soll auf der sächsischen Lernplattform OPAL durchgeführt
werden. Projektpartner sind das Medienzentrums der Technischen Universität
Dresden und die Professur für Wirtschaftsinformatik der Technischen
Universität Chemnitz. » mehrbrain-SCCILIAS an der Hochschule MerseburgMerseburg, März 2014 – Seit 2008 an der Hochschule Merseburg (HoME) die IT-Landschaft erneuert wurde, um allen Beteiligten die Nutzung der zunehmend verfügbaren "neuen Medien" zu ermöglichen, unterstützt ILIAS Lehrende, Lernende und Verwaltungseinheiten den Einstieg in die neue Medienwelt. » mehrUni LeipzigELearning an der Universität Leipzig Leipzig, März 2014 ―
Eine nachhaltige Blended-Learning-Integration in der Lehre sowie eine
nachhaltige eLearning-Integration in der Weiterbildung stehen auf der
Agenda der Universität Leipzig. Bereits seit 2007 bietet die zentrale
Arbeitsgruppe "eLearning-Service" mit einem umfangreichen Serviceangebot.
» mehrAusbildung4you.de"Zwischentests nehmen Angst vor echter Prüfung" Leipzig, März 2014 –
Kräne, Stapler, Bagger, Baufahrzeuge – es sind auf jeden Fall große
Maschinen, die man beim Ausbildungsteam von Ausbildung4you.de bedienen
lernt. Flankiert wird die theoretische und praktische Ausbildung vor Ort
von Online-Angeboten für zuhause. Ein Gespräch mit Frank Billich,
eLearner der ersten Stunde und Chef des Ingenieurbüros Billich in Leipzig.
» mehrBPS GmbHDienstleister der Initiative "Bildungsportal Sachsen"Dresden, März 2014 - Die Hochschulen des Freistaates Sachsen verfolgen - unterstützt durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) - bereits seit 2001 eine gemeinsame eLearning-Strategie. Verkörpert werden diese durch gemeinsame Lenkungs- und Dienstleistungsstrukturen ebenso wie durch die übergreifende Koordination von eLearning-Projekten und den Einsatz einer einheitlichen Lernplattform. » mehrGeorg Thieme VerlagOnline-Lernportal für Physiotherapeuten Dresden, März 2014 - Die
Weiterbildung und Qualitätssicherung in der Physiotherapie verlangt vor
allem praxisorientierte und nachhaltige Lernlösungen. Der Georg Thieme
Verlag hat in Zusammenarbeit mit der BPS GmbH das Online-Lernportal
"physiofortbildung" entwickelt. » mehreScienceForschungsnetzwerk für Sachsen Dresden, März 2014 - Das
im Oktober 2011 gestartete eScience-Forschungsnetzwerk Sachsen hat sich als
Verbundprojekt aller sächsischen Hochschulen unter Federführung der TU
Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der HTWK Leipzig, die
Vernetzung bestehender eScience Forschungsaktivitäten auf die Fahne
geschrieben. eScience steht dabei für "electronic science" und beschreibt
die unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsfelder im Kontext des
Aufbaus und der Nutzung von Computertechnologien in der wissenschaftlichen
Forschung. Das Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF)
gefördert. » mehrQ2PQualität in der postgradualen WeiterbildungDresden, März 2014. Qualität und Nachhaltigkeit der vom Europäischen Sozialfond geförderten Weiterbildungsprojekte in Sachsen fördert das Querschnittprojekt "Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der postgradualen Weiterbildung" über die gesamte Förderlinie. » mehrLernSaxDigitale Medien für den UnterrichtRadebeul, März 2014 - LernSax ist eine Organisations- und Lernplattform für die Schulen im Freistaat Sachsen. Durch die enge Anbindung an MeSax, das "Medieninformations- und -distributionssystem für Bildungsmedien in Sachsen", schafft LernSax für die sächsischen Schulen bestmögliche Bedingungen, um digitale Medien im Unterricht zu nutzen. » mehrKoSELELearning für die Schule – das Projekt KoSEL Dresden, März 2014 - Bei
der Entscheidung über eine künftige Studienrichtung fällt es Schülern
mitunter nicht leicht, die wirklich passende Wahl zu treffen. Manchmal
haben sie bereits einen konkreten Studienwunsch, kennen aber die konkreten
Anforderungen zu wenig oder haben Erwartungen, die nicht mit den realen
Studienanforderungen übereinstimmen. » mehrBLokDas Online-Berichtsheft BLokChemnitz, März 2014 - "Die Zukunft des Lernens hat bereits begonnen", stellte vor kurzen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in seinem Imagevideo zum Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" fest. Das Online-Berichtsheft BLok gehört zu genau dieser Zukunft. » mehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |