Neurobiologie Braunschweig, November
2013 – Die aktuelle Hirnforschung liefert beständig neue Erkenntnisse
und Details zur Neurobiologie des Lernens. Ein Aspekt, der die Vorteile des
eLearning hervorhebt, ist die Individualisierung des Lernens. Es ist für
den Lernprozess hilfreich, so gut wie möglich auf die individuelle
Entwicklung des Lernenden einzugehen. Prof. Martin Korte, Hirnforscher und
Lernexperte an der Universität Braunschweig, erläutert Details. » mehrWorkshop Karlsruhe, November 2013 -
Prof. Roland Riempp hat rund zwei Jahrzehnte seines Lebens dem Thema
Medienintegration gewidmet. Er lehrt seit dem Jahr 2000 in diesem Fach an
der Hochschule Offenburg, war als Multimedia-Produzent und -Consultant
tätig und hat mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht. Im Kongress der
LEARNTEC 2014 hält er den praxisnahen Workshop
"Professionelle Gestaltung von Lernvideos". » mehrControlling als Kontrolle Erlangen, November 2013
– Der Lerntransfer ist eine Größe, die die meisten Bildungsmanager
beschäftigt. Erich R. Unkrig, Head of People Developement / Deputy VP HR
Germany beim Technologiekonzern Areva, ist dem Beitrag von Qualifizierung
zum Unternehmenserfolg auf der Spur. Dreh- und Angelpunkt ist für ihn
dabei ein starkes committment der oberen Führungskräfte. » mehrMOOC & OER Karlsruhe, November 2013 -
MOOCs (Massive Open Online Courses) zählen im internationalen akademischen
Umfeld schon seit längerem zum selbstverständlichen Online-Lernangebot.
Dass MOOCs nun in Deutschland unterschiedlichste Ausprägungen erfahren,
will ein entsprechender OpenSpace im Rahmen des LEARNTEC
Kongresses aufzeigen. Dr. Sabine Erkens, Monika E. König, Hans Pongratz,
Torsten Maier und Markus Deimann werden das Thema "MOOC und OER" am 4.
Februar 2014 aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten. Dr.
Sabine Erkens, Weiterbildungsreferentin der ERGO Versicherungsgruppe AG,
berichtet dabei über erste Erfahrungen in der Versicherungsbranche. » mehrBefähigung Karlsruhe, November 2013 -
"Betriebliche Weiterbildung kann nur gelingen, wenn die Führungskräfte
sie als wesentlich akzeptieren", vertritt Heinz-Josef Botthof, Business
Development Manager bei der Plaut Business Consulting GmbH. Aus seiner
Praxis weiß Botthof, dass der heute vielfach beschworene unterstützende
Führungsstil häufig bislang eher eine Wunschvorstellung ist angesichts
von durchsetzungsorientierten Machern in den Chefetagen. Die Befähigung
der Mitarbeiter könnte Entlastung schaffen. » mehrKulturwandel Hildesheim, November 2013
– Die Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG nutzt Game-based Learning, um in
Change Projekten kulturelle Interaktionen nachzubilden. Denn Game-based
Learning ist hierfür besonders gut geeignet. Ein Gespräch mit Michael
Pößnecker, Leiter Sales Training und Projektleiter Adventure-based
Learning bei Coca-Cola über den Einsatz von Serious Games in Unternehmen.
» mehrMethodenmodell 2.0 Karlsruhe, November 2013 -
Martin Greff von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e. V. stellt
im LEARNTEC Kongress am 5. Februar 2014 den Weg vom Social
Learning zu einem Methodenmodell 2.0 vor. Denn die Bildungsanbieter
innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe haben im Rahmen eines
übergreifenden Entwicklungsprozesses Leitgedanken für die zukunftsfähige
Weiterentwicklung ihrer Bildungsangebote entwickelt. Im Fokus steht dabei
die konsequente Erweiterung von Online-Lernphasen um Komponenten eines
Social Learnings. » mehr |

|