MOOCs
und OER Irvine, CA (USA),
November 2013 - Gary W. Matkin, Ph.D. fungiert als Dekan für
Weiterbildung, Fernunterricht und Sommerkurse an der UC Irvine. Matkin ist
verantwortlich für die akademischen Programme und Operationen des
University Extension, Summer Session und der UCI Distance Learning Center
(DLC). Er behauptet, "MOOCs und OER werden maßgebliche Faktorten für eine
beständigere, effizientere und weniger kostspielige Hochschulbildung
werden, aufgrund ihrer Fähigkeit, Wissen über die ganze Welt zu
verteilen." » mehrOpenupEd Moskau (RU) , November
2013 - Dr. Maria A. Pannatier ist Leiterin des Lehrstuhls für
Informations-und Kommunikationstechnologien in der Bildung an der Moskauer
Staatlichen Universität für Wirtschaft, Statistik und Informatik. Unter
ihrer Führung wurde das professionelle Ausbildungsprogramm für
Instructional Design und Distance Education in Russland eingeführt. Auf
der ONLINE EDUCA BERLIN 2013 wird sie die Mesi MOOC Initiative
präsentieren. » mehrAnzeige
Web-Konferenz 2013: Content is King!
Die Haufe Akademie
lädt e-Learning-Entscheider am 28.11.2013 zur kostenfreien Teilnahme
an der Web-Konferenz 2013 ein. Unter dem Schwerpunktthema „Content is
King“ dreht sich alles um die Inhalte, die für inhaltlich und
didaktisch hochwertige e-Learnings benötigt werden. In sechs
Vorträgen zeigen e-Learning-Praktiker Best Practices auf und laden zu
Diskussionen ein.
Detail-Infos und Anmeldung www.haufe-elearning.de
Alles über
Connections Frankfurt a. M. (GER),
November 2013 - Jeannette Schmid ist Psychologin und Senior eLearning
Administrator im Rechenzentrum der Goethe-Universität in Frankfurt am
Main. Sie ist auch Dozentin von Blended Learning Kursen für Soft Skills
für Jurastudenten. Darüber hinaus arbeitet sie als Coach für didaktische
Methoden für Anwälte und Richter an der Frankfurter Rechtsanwaltskammer
und für das hessische Innen- und das Justizministerium. Ihr Beitrag auf
der ONLINE EDUCA BERLIN 2013 trägt den Titel "Alles über Connections". » mehrEducational Data Mining Rom (I) , November 2013 -
"Learning Analytics wird eine immer größere Schlüsselrolle bei der
Bereitstellung von Werkzeugen und Methodik spielen, die in der Lage sind
die eLearning relevanten Prozesse zu bewerkstelligen", ist Davide Taibi
überzeugt. Er ist Forscher am italienischen Institut für Lehrtechnologien
des Nationalen Forschungsrates. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren
sich vor allem auf die Anwendung von innovativen Technologien im Bereich
eLearning, mit besonderem Schwerpunkt auf mobilem Lernen, auf dem
semantischen Web und auf Linked Data für eLearning. » mehrEine neue Typologie Coventry (UK), November
2013 – Die Gestaltung von effektiven Serious Games erfordert intensive
Beschäftigung und Beteiligung eines breiten Spektrums von Akteuren,
einschließlich Instruktionsdesigner, Entwickler, Künstler, Forscher,
Fachexperten, Lehrer und Lernende. Nicole Steils ist Bildungsforscherin an
der Coventry University und hat eine Typologie von Avataren für die
Verwendung in einer virtuellen Lernumgebung entwickelt, die sie auf der OEB
Pre-Conference über Serious Games präsentieren wird. » mehrAnzeige
Online Seminar zur Plagiatprävention an Hochschulen
mit Turnitin
am 12.12. 2013 um
15.00
Referentin: Frau Dr. Christina Mainka
Wir richten uns an universitäre Lehrkräfte und Verantwortliche
in den Fakultäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Anmeldung
Tablets in
Schulen Kairo (EG), November 2013
- Amany Atef ist Direktorin des eLearning Center of Excellence am
Information Technology Institute ( ITI) , MCIT in Kairo. Sie ist die
Managerin von eLearning auf strategischer Ebene und Ägyptens eLearning
Roadmap. Sie ist derzeit zuständig für das mobile Lernen und den
Übergang von eLearning zu mobilem Lernen in ägyptischen Schulen. » mehrSicht eines Lehrenden Zoetermeer (NL), November
2013 - Seit Januar 2013 hat Erik Woning in der Innovationsabteilung der
Non-Profit Organisation Kennisnet gearbeitet. Kennisnet ist eine
niederländische öffentliche Bildungsorganisation, deren Aufgabe es ist,
sicherzustellen, dass Bildungseinrichtungen die von ICT angebotenen
Möglichkeiten kennen und nutzen. In seinem Vortrag auf der ONLINE EDUCA
BERLIN wird er die Frage stellen: "Welche Fragen, Chancen und Bedenken
haben Lehrende, wenn sie über die Schaffung eines stärker
personalisierten und anpassungsfähigen Lernumfeldes für ihre Schüler
nachdenken?" » mehrAnzeige
„Pink Weiterbildungsoffensive
2013“
Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter mit mobilem Microlearning per
Video:
Weiterbildung per PC, Smartphone oder Tablet. Online, on demand, mobile.
Exklusiv von den besten Dozenten im deutschsprachigen Raum. Noch bis zum
15.11.2013 gilt für Unternehmen das
Zukunft-Personal-Messeangebot: 28 Videotrainings zum Preis von einem!
Jetzt unter weiterbildungsoffensive@pinkuniversity.de
kostenlosen Testzugang anfordern.
Konzeptionelles
Lernen Oslo (NO), November 2013
- Associate Professor Ingeborg Krange arbeitet seit mehr als einem
Jahrzehnt an der Gestaltung von digitalen Lernumfeldern und hat speziell
deren Einsatz in Bildungseinrichtungen analysiert. Der Titel ihres
Vortrages bei der ONLINE EDUCA BERLIN ist "Ein Lernwunder: Verbesserung des
konzeptionellen Lernens durch Gestaltung und Nutzung von digitalen und
analogen Geräten". » mehr |










|