» NewsletterAusgabe 20/13, 10. Juni 2013, Special: Bildungscontrolling - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
PerformancemanagementZielvereinbarungen und Beurteilungen mit SystemAltenberge, Juni 2013 - Regelmäßig zum Jahreswechsel ziehen Vorgesetzte und Mitarbeiter in Ziel- und Beurteilungsgesprächen gemeinsam Bilanz: Aufgaben und Ergebnisse werden in der Rückschau bewertet, die nächsten Entwicklungsschritte festgelegt. Hilfreich, wenn die Ergebnisdokumentation direkt transparent nachvollziehbar über eine komfortable Software erfolgen kann. » mehrKernziele fokusierenELearning Controlling mit der eLearning Scorecard Heidelberg, Juni 2013
- (von Axel Lindhorst, TTS GmbH) Es gibt verschiedene
Möglichkeiten, ein eLearning-Projekt aus Controllingsicht zu bewerten.
Die bekannteste Methode ist sicherlich der Return on Investment (ROI),
welche die Kosten-Nutzen-Aspekte beleuchtet und eine einfache Gegenrechnung
aufstellt: Welche Einsparungen im Trainingsbereich (Reisekosten, Trainer,
Zeit) stehen dem Invest in ein eLearning-Projekt gegenüber? Daneben gibt
es noch den Return on Expectation (ROE), der den Grad der
Erwartungserfüllung der am Projekt Beteiligten misst. Zu den
Projektbeteiligten gehören neben den Lernern auch die Führungskräfte.
Hier wird betrachtet, welchen Nutzen die Beteiligten vom Projekt haben und
wie deren Erwartungen mit den Inhalten und Ergebnissen des Projekts
abgeglichen werden können. Darüber hinaus bietet sich die eLearning
Scorecard als weitere Methode an. » mehrUniversitätsprogrammSoftware für effektives WeiterbildungscontrollingNürnberg, Juni 2013 - Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu fördern spielt in vielen Unternehmen eine große Rolle. Die Effizienz dieser Fortbildungsmaßnahmen zu messen wurde oft mangels solider und wirksamer Tools allerdings eher vernachlässigt. Die Rogator AG hat für die Steuerung von Weiterbildungsmaßnahmen und deren Wirksamkeitsmessung eine Software entwickelt, die diesen Prozess weitestgehend automatisiert und vereinfacht. Im Rahmen ihres Universitätsprogramms "RogCampus" unterstützt die Rogator AG deutschsprachige Lehrinstitute und Studenten in ihrer Forschungs- und Evaluationsarbeit. » mehr
IBT® Resource
Management: Seminarmanagement made in Germany High Impact5-stufig messbare und steuerbare Trainingserfolge Düsseldorf, Juni 2013 -
Foschungsbasierte Trainings mit maximalem Lerntransfer verspricht
LearnVision als Anbieter von Trainings- und Beratungsdienstleistungen.
Bildungscontrolling hat das Unternehmen dabei ständig im Auge und
definiert es als regelmäßige Kontrolle der Qualität von
Bildungsinhalten, deren Vermittlung und die Anwendung des Erlernten am
Arbeitsplatz bis hin zur Darstellung der Erfolge. Ein 5-Stufen-Prozess soll
dabei den Umsetzungserfolg gewährleisten. » mehrThemenseiteBildungscontrolling auf XINGMünchen, Juni 2013 - Auch im Netzwerk XING findet sich eine Themenseite "Bildungscontrolling". Die 280 Teilnehmer starke Community, die bereits seit fünf Jahren besteht, fragt nach "Fluch oder Segen", debattiert thematische Strömungen, veröffentlicht Stellenanzeigen im Kontext oder gibt aktuelle Hinweise auf Themen-Events. » mehr
Webinar: Lern- und Talentmanagement in
Europa
Registrieren
Sie sich jetzt und nehmen Sie am 26. Juni am Webinar von NetDimensions
und Elearnity teil. Erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren
für eine erfolgreiche internationale Implementierung einer Lern- und
Talentmanagement Lösung.
Projekt BWBildungscontrolling: Ein EvergreenStuttgart, Juni 2013 - Lohnt sich Weiterbildung? Eine rhetorische Frage? Keineswegs, denn obwohl allerorten fleißig geschult, trainiert, gecoacht wird: Die Frage nach dem Nutzen von Weiterbildung schwingt, zumindest unterschwellig, immer mit. Theoretische Antworten darauf gibt es zuhauf – praktische dagegen selten. Es sei denn, man denkt an die prompten Streichungen bei nachlassender Konjunktur. So wurde in Baden-Württemberg das Projekt "Bildungscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen" ins Leben gerufen. » mehrDas FachbuchStrategien und Erfahrungen jenseits des ROI Stuttgart, Juni 2013 - Vor
dem Hintergrund knapper Budgets sind die Weiterbildungsverantwortlichen
vieler Unternehmen mehr denn je mit der Frage konfrontiert, welchen Beitrag
Weiterbildungsmaßnahmen zum Unternehmenserfolg leisten und wie die dadurch
verursachten Kosten zu rechtfertigen sind. Der von Ulf-Daniel Ehlers
und Peter Schenkel herausgegebene Sammelband greift erstmals Strategien
und Konzepte des Bildungscontrollings speziell für eLearning auf und geht
damit weit über bisherige ROI-Konzeptionen hinaus. » mehrBlended LearningELearning an Hochschulen ökonomisch betrachtetGraz, Juni 2013 - Martin Ebner und Lukas Paa haben sich im Hochschul-Kontext der ökonomischen Perspektive von eLearning-Kursen gewidmet. Sie wollten herausfinden, ab wann sich Blended-Learning-Szenarien rechnen und wie viele Einsätze nötig sind, um die Investionskosten zu amortisieren. » mehrStudieren probieren – beim Schnupperstudientag "Medien & Bildung" am 15. Juni 2013
DUWBildungs- und Personalarbeit strategisch steuernBerlin, Juni 2013 - Das Zertifikatsprogramm Bildungscontrolling der Deutschen Hochschule für Weiterbildung (DUW) vermittelt berufsbegleitend Instrumente und Aspekte der kompetenzorientierten Bildungs- und Personalarbeit, von der Bedarfsplanung über das Monitoring bis hin zum Qualitätsmanagement. Teilnehmer lernen, die Interessen der Mitarbeiter mit den organisationalen Anforderungen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Dazu gestalten sie konkrete Bildungsmaßnahmen für ausgewählte Zielgruppen, implementieren ein auf den Bedarf der Organisation zugeschnittenes Bildungsprogramm und stellen dessen Nachhaltigkeit sicher. » mehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |