» NewsletterAusgabe 06/16, 18. Februar 2016, Special: eQualification 2016 - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710 | ![]() |
eQualification 2016Digitale Medien in der beruflichen BildungBerlin, Februar 2016 - Digitale Medien erleichtern die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie machen sie flexibler und individueller. Das Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Innovationen, die diese Entwicklung voranbringen. Im Rahmen der Tagung "eQualification" stellten 64 geförderte Projekte aus den Bereichen "Duale Ausbildung", "Weiterbildung", "Wissensmanagement", "Medienbildung" und "OER" den Stand ihrer Arbeit vor. CHECK.point eLearning hat für dieses Special einige Projekte ausgewählt. » mehrKOLEGEAÄrzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin![]() MLSMobile Learning in Smart FactoriesPaderborn, Februar 2016 - Die Zukunft hat schon begonnen: Die IT-vernetzte Produktion mit Maschinen und Bauteilen, die sich selbst organisieren, nimmt konkrete Formen an. Die Vorbereitung der zukünftigen Facharbeiter und Facharbeiterinnen auf die neuen Arbeitsprozesse ist ein wichtiger nächster Schritt. Ziel dieses Projekts ist die qualitative Verbesserung der Ausbildung im Maschinenbau und Nachbarbranchen durch eine mobile, arbeitsplatzorientierte, didaktisch aufbereitete Lern- und Arbeitsapplikation. » mehrDiNöBDigitale Narrationen für ökonomische Bildung im Handel![]() DaviDDas virtuelle DigitalgebäudeBerlin, Februar 2016 - Ein dreidimensionales digitales Modell eines Zweifamilienhauses in Holzbauweise stellt die für ein Bauwerk wesentlichen Elemente, Inhalte und Arbeitsprozesse dar. Das Verständnis für konstruktions- und ausführungsbedingte Zusammenhänge und häufig auftretende Probleme an baulichen und versorgungstechnischen Schnittstellen wird damit gefördert. » mehrSALSocial Augmented Reality in Druck- und MedientechnikKassel, Februar 2016 - Ziel des Projektes Social Augmented Learning (SAL) ist es, Social Learning, Mobile Learning und Augmented Reality zu verbinden und so neue Lehr- und Lernformen zu entwickeln. Im Projekt entstehen auf Basis eines Autorenwerkzeugs neuartige Lernanwendungen für das Anwendungsfeld der Ausbildung von Medientechnologinnen und Medientechnologen Druck. Technologisches Fundament dieser Lernmodule bildet die Augmented Reality, mit der Abläufe in der Druckmaschine für die Lernenden auf mobilen Endgeräten visualisiert werden. » mehrMESAMedieneinsatz in der Schweißausbildung![]() MELINDAMedienunterstütztes Lernen bei handwerklicher ArbeitOsnabrück, Februar 2016 - Als wichtigstes Ziel erklärt das Projekt MELINDA die Erfassung und Zertifizierung non-formal erworbener Kompetenzen unterhalb geregelter Aus- und Weiterbildungsabschlüsse, den Medieneinsatz zur Dokumentation von Lern- und Arbeitsprozessen sowie den Einsatz multimedialer Anwendungen zum Training komplexer fachlicher Entscheidungsprozesse. Auch Softwaretools für die maschinen-intensive Aus- und Weiterbildung sollen entwickelt werden. Das Projekt startete Anfang 2016. » mehr | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Impressum Sie haben den
Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn
regelmäßig
lesen? Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an. Alle Angaben wurden
gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. |