Digitale Bildung
Karlsruhe, Dezember 2016 - Die digitale Transformation nimmt in allen Bereichen Fahrt auf und so auch in der Bildung. Technische Lösungen, wie Virtual Reality, Games Engines, Mobile Technologies und Wearables drängen in kurzen Abständen auf den Markt und bieten immer neue Möglichkeiten für modernes Lernen. Für die Pressekonferenz der LEARNTEC, die vom 24. bis 26. Januar 2017 zum 25. Mal stattfindet, haben Experten eine Steigerung des Branchenumsatzes von derzeit 600 Millionen auf 1,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2020 ermittelt. » MEHR |
Keynote
Karlsruhe, Dezember 2016 – Am Dienstag, 24. Januar 2017, hält der weltweit anerkannte Futurist, Analyst und Speaker Elliott Masie seine Keynote "Learning Trends, Shifts & Disrupters!" auf der LEARNTEC 2017. Wenn er mit seinen Visionen Recht behält, stehen wir bald ganz selbstverständlich auf digitaler Ebene weltweit mit genau den richtigen Ansprechpartnern in Kontakt, die uns bei Problemen unterstützen können. Im folgenden Interview erklärt Masie unter anderem, wie intelligente Maschinen den Wissensbedarf jeder Person exakt ermitteln und aus Tausenden von Dokumenten genau den richtigen Content bereitstellen können.
» MEHR
|
Wegweisend
Leipzig, Dezember 2016 - Auch im eLearning dreht sich die Welt jeden Tag ein Stückchen weiter und bringt neue technologische Entwicklungen und Trends hervor. Damit Interessierte nicht den Überblick verlieren, stellt der eLearning-Dienstleister lecturio seine Sicht der zehn aktuelle Technologie-Themen im eLearning vor. » MEHR |
Anzeige
|
Anzeige
|
Lerntrend
Saarbrücken, Dezember 2016 - Das verarbeitende Gewerbe kann mit Recht als Paradebeispiel für eine Branche gelten, die derzeit deutschlandweit neue Standards im Bereich der digitalen Weiterbildung setzt. Grund dafür ist nicht zuletzt die Tatsache, dass die Bundesrepublik im Bereich der Digitalisierung der Industrie im internationalen Vergleich nach wie vor einen Vorsprung besitzt, den die marktführenden Unternehmen der Branche auf keinen Fall einbüßen möchten. Hinter dem hierzulande geprägten Begriff Industrie 4.0 stecken nicht zuletzt Unternehmen wie Bosch oder ZEISS, die mit der vergleichsweise frühen Einführung digitaler Technologien Pionniere auf ihrem Gebiet sind. » MEHR |
Kooperation
Berlin, Dezember 2016 - Flexibilität, Innovationskraft und Risikobereitschaft – das sind nur drei der vielen Merkmale, die Start-ups auszeichnen. Die jungen Unternehmen verkörpern darüber hinaus eine Kultur des Ausprobierens, Scheiterns und wieder Aufstehens. Das alles sind Eigenschaften, die die Entwicklung innovativer Produkte oder Dienstleistungen enorm fördern, und das wiederum macht Start-ups so interessant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). » MEHR
|
VIONA®
Buxtehude, Dezember 2016 - Früher war nicht alles besser, aber vieles beständiger: Man machte eine Lehre oder ein Studium, und das reichte oft für ein ganzes Berufsleben. Im Zeitalter der Digitalisierung sieht das schon ganz anders aus. Denn der stetige Wandel verändert immer wieder Berufsbilder und Tätigkeitsprofile. Die "Zusammenarbeit" mit immer autonomer agierenden Maschinen und Systemen etwa bringt große Vorteile, stellt die Menschen aber auch vor neue Herausforderungen. Lebenslanges Lernen gilt daher als Schlüssel für langfristigen Berufserfolg. Und auch hierbei hält die Digitalisierung längst Einzug: Virtuelle Lernplattformen bilden die Grundlage für eine "Weiterbildung 4.0", die der "Industrie 4.0" Rechnung trägt. » MEHR |
Anzeige
|
mmb-Institut
Dortmund, Dezember 2016 - Damit Nutzerinnen und Nutzer des Portals wb-web für Lehrende in der Weiterbildung schon frühzeitig über Trends, aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse aus der Weiterbildungslandschaft informiert werden können, hat das mmb Institut ein Scouting-Instrument entwickelt. » MEHR |
Dreiklang
Stuttgart, Dezember 2016 - Der Digital Workplace ist auf dem Vormarsch – das bezweifelt niemand mehr. Jetzt gilt es, ihn gut vorzubereiten. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen ihre Arbeitsweise radikal verändern, da reichen klassische Tool-Schulungen kaum mehr aus. Die Know How! AG setzt bei diesem Change auf einen Dreiklang aus Sensibilisieren, formellem Lernen und Performance Support. » MEHR |
Multimediakontor Hamburg
Hamburg, Dezember 2016 - Das Multimediakontor Hamburg macht sich seit Jahren um die deutsche Übersetzung des jährlichen Horizon Reports verdient. Ein Expertenbeirat hat die Themen für die Hochschulausgabe 2017 des NMC Horizon Report im November diesen Jahres ausgewählt. Das Team des NMC (New Media Consortium) wird den Report in den kommenden Wochen schreiben und im Februar auf dem Annual Meeting der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) vorstellen. Die Trends wurden jetzt schon benannt. » MEHR |
|
|