Lernen 4.0
Saarbrücken, November 2016 - Social Software Plattformen entwickeln sich zunehmend zu zentralen Lösungskomponenten, wenn es um Kommunikation, Zusammenarbeit und Lernen geht. Auf Basis der Plattform PIIPE in Kombination mit Social Software Lösungen wie SAP JAM vereinfacht NEOCOSMO die Wissensvermittlung und unterstützt die Vernetzung und den Austausch von Teilnehmern in Bildungsprozessen, Lerngruppen und Projekten. » MEHR |
Lernlandschaften
Stuttgart, November 2016 - Jeder Mitarbeiter häuft im Laufe des Arbeitslebens eine große Menge Wissen an. Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, dieses Wissen teilbar und für andere erlebbar zu machen. Social Learning, also das Lernen in Netzwerken ist dabei besonders effektiv. Das Lernen auf gleicher Augenhöhe und in nicht hierarchischen Strukturen lässt sich unterschiedlich gestalten. » MEHR
|
Austausch von Wissen
Leipzig, November 2016 - Social-Media-Kanäle sind längst Bestandteil der privaten wie der unternehmensinternen und -externen Kommunikation. Auch die Weiterbildung nutzt diesen Trend und geht mit Social Learning ganz neue Wege. Lecturio zeigt, was sich dahinter verbirgt und wie man von den modernen Möglichkeiten der Mitarbeiterschulung profitieren kann. » MEHR |
Anzeige
Sie wollen wissen, wie Sie Social Learning für die interne Zusammenarbeit und in der Aus- und Weiterbildung nutzen? Mitarbeiter teilen ihr Wissen und ihre Ideen, sie veröffentlichen und sie vernetzen sich auch im Arbeits- und Lernprozess. Mit der aktuellen Checkliste von time4you schaffen Sie Rahmenbedingungen für eine neue Kommunikations- und Lernkultur.
Neugierig geworden? Fordern Sie die Checkliste kostenlos an unter sales@time4you.de.
|
Sozial Vernetzt
Nürnberg, November 2016 - (von Cornelia Picht) Social Learning oder auch eLearning 2.0 bedeutet Lernen durch soziale Vernetzung. Es geht darum, gemeinsam mit anderen Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und bereits durch die Zusammenarbeit zu lernen. Die technische Unterstützung dazu liefern Web-2.0-Werkzeuge, wie Blogs, Wikis oder Microblogging-Dienste. Als Microblogging bezeichnet man kurze SMS-artige Nachrichten. Der bekannteste Microblogging-Dienst ist Twitter. Speziell für den Einsatz in Unternehmen wurden Dienste wie Yammer, Communote oder identi.ca entwickelt. » MEHR |
Plattform
Frankfurt a.M., November 2016 - Offene Bildungsmaterialien (OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und verändert werden und eröffnen so neue didaktische und pädagogische Möglichkeiten. In Deutschland liegen Informationen zu OER aber bislang nur sehr verteilt und meist mit Fokus auf einzelne Bildungsbereiche vor. Um das Wissen über OER zusammenzuführen, eine übergreifende Plattform für den fachlichen Austausch anzubieten und für eine nachhaltige und breite Sichtbarkeit des Themas in der Öffentlichkeit zu sorgen, wird der Deutsche Bildungsserver nun gemeinsam mit mehreren Partnern eine zentrale Informationsstelle OER aufbauen. » MEHR |
Anzeige
|
Whitepaper
Saarbrücken, November 2016 - Social Media - und damit ein umfangreiches und stetig wachsendes Angebot an Internetdiensten, Plattformen und Netzwerken - hält immer stärker Einzug in den privaten und beruflichen Alltag. Laut BITKOM liegen die Hauptanwendungsfelder im Business-Umfeld in Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, gefolgt vom Kundenservice sowie vom Vertrieb. Lediglich 7% der befragten KMU nutzen soziale Medien für das Wissensmanagement. Doch gerade hier liegen noch erhebliche Potenziale brach. "Social Learning" lautet das Stichwort und bedeutet informelles, selbstorganisiertes und vernetztes Lernen, welches durch Social Media unterstützt wird. » MEHR
|
Trendmonitor
Hamburg, November 2016 - Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland kommuniziert heute über Social Media. Der Erfahrungshorizont ist dabei höchst unterschiedlich: 29 Prozent sind bereits fünf Jahre oder länger im Web 2.0 unterwegs, 32 Prozent hingegen weniger als drei Jahre. Vor allem die "Neulinge" in den Sozialen Medien setzen bei ihrer Aufholjagd auf externe Expertise, während die alten Hasen sich eher auf ihre Inhouse-Kompetenz verlassen. Das zeigt der Social-Media-Trendmonitor "Social Media: Kommunikation, Strategie, Ziele" der Kommunikationsberatung Faktenkontor und der dpa-Tochter news aktuell, für den 640 Mitarbeiter aus PR-Agenturen und Pressestellen befragt wurden. » MEHR |
Anzeige
Kosmetische Produkte sind beratungsintensiv und bedingen kompetentes Verkaufspersonal. Die Aneignung von Produktkenntnissen sollte im Sinne des individuellen Zeitmanagements auch selbstorganisiert, kontextorientiert und situativ möglich sein. Dieses Ansinnen hat die TÜV Rheinland Akademie für die Beiersdorf AG mit der Lernwelt "Virtuelle Apotheke" umgesetzt, die 2016 mit dem Digita ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen
|
Fraunhofer IAO / Bitkom e.V.
Berlin, November 2016 - Sich lebenslang weiterzubilden war noch nie so einfach wie heute in Zeiten von Internet, Smartphones und Apps. Und eLearning zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern ist aktuell in Unternehmen weit verbreitet - allerdings häufig nur in einzelnen Unternehmensbereichen. Derzeit setzen gerade einmal 12 Prozent der Firmen digitales Lernen unternehmensweit ein. In weiteren 70 Prozent wird es in einigen Bereichen oder vereinzelt genutzt. » MEHR |
e-teaching.org
Tübingen, November 2016 - Viele Studierende nutzen soziale Netzwerke – sowohl im privaten Kontext als auch zur Organisation ihres Studiums. Das e-teaching.org Themenspecial zeigte bereits im vergangenen Jahr Praxisbeispiele und Diskussionen mit Expertinnen und Experten zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre. Von Online-Toolkits, Wikis und didaktischem Design, Weblogs und Videos, von Praxiserfahrungen, Strategien und offenen Fragen ist auf diesen Seiten die Rede. » MEHR |
Redaktionshinweis
|